Krug
Der Krug stammt aus dem Goldschatz von Nagyszentmiklós (heute Sânnicolau Mare, Rumänien) und wurde 1799 gefunden. Er bildet mit Inv.-Nr. VIIb 3 ein Paar.Der birnenförmige Gefäßkörper ist zum Hals hin durch eine vorspringende, kantige Rippe abgesetzt. Ein Ornamentband aus Kettengliedern umzieht in acht schlaufenförmigen Windungen den Bauch des Gefäßes. Die Schlaufen werden an den Engstellen durch rechteckige Glieder verbunden, in den Zwischenräumen liegen Ornamentfelder mit kreuz- und keilförmigem Dekor.Der Krug ist aus einem Stück Goldblech getrieben, aufgelötet ist nur eine halbrunde Leiste an der Mündung. Der Henkel war bei der Auffindung abgebrochen; er wurde modern angesetzt und zum Teil ergänzt.An der Innenseite des hohlen Fußes ist eine aus vier Zeichen bestehende Inschrift eingeritzt.
Time:
7. - 9. Jh. n. Chr. (1. Hälfte 8. Jh. n. Chr.?)
Object Name:
Krug
Culture:
Frühes Mittelalter
Location of discovery:
Nagyszentmiklós (heute Sânnicolau Mare, Rumänien)
Material/technology:
Gold, 19 1/2 Karat
Dimensions:
H. 21,2 cm, Gew. 656 g
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, VIIb 2
Provenance:
Nákó, Kristóf (Sándor, Nákó), Grundbesitzer in Nagyszentmiklós; 1799 Kauf