Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Heroenmahl

In einem architektonischen Rahmen, der den Eindruck eines tempelartigen Gebäudes vermittelt, liegt auf einem Ruhebett (Kline) ein bärtiger Heros. Er trägt auf dem Haupt eine niedrige, zylinderförmige Kopfbedeckung (Polos). Mit der erhobenen Rechten gießt er aus einem Trinkhorn (Rhyton) Wein in eine Schale.Am Fußende der Kline sitzt eine weibliche Gestalt im Profil nach rechts. Sie hat die Füße auf einen Schemel gestellt, in beiden Händen hält sie eine Opferbinde (Tänie). Auf einem Speisetischchen vor der Kline sind Brote und pyramidenförmige Kuchen ausgelegt. Links steht in Frontalansicht ein nackter Mundschenk und schöpft mit einer Kanne aus einem Kessel. Am linken Reliefrand stehen eine Frau, die den Mantel über den Hinterkopf gezogen hat, und vor ihr zwei Kinder in langen Mänteln - alle drei haben die rechte Hand in einem Gebetsgestus in Richtung des gelagerten Heros erhoben. Der Mundschenk und die Adoranten sind in der so genannten Bedeutungsperspektive kleiner dargestellt als der Heros und seine Begleiterin.

 

Title:
Heroenmahl

Time:
4. Jh. v. Chr.

Object Name:
Weihrelief

Culture:
Griechisch

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
31,5 cm × 41,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 1074

Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen