Hermes
Der jugendliche Gott wird hier sitzend dargestellt, der rechte Arm fehlt, mit der Linken stützt er sich auf einen heute verlorenen Gegenstand. Die Flügel, die ihn als Götterboten kennzeichnen, befinden sich an den Füßen. In dieser Funktion überbringt Merkur den Menschen Nachrichten der Götter. Der Typus der Darstellung ist von anderen römischen Statuetten bekannt. Wahrscheinlich hielt er in der rechten Hand den Geldbeutel (marsupium), sein Attribut als Gott der Händler. Gleichzeitig ist Merkur aber auch Gott der Diebe. Die Oberflächen der antiken Bronzen konnten je nach Legierung eine unterschiedliche Farbe annehmen, von kupferfarben bis schwarz. Um sie farblich von den übrigen Partien des Körpers abzuheben, wurden Augen, Lippen oder Brustwarzen häufig mit anderen Materialien eingelegt oder mit Auflagen aus anderen Metallen versehen. Ursprünglich vermittelten Bronzestatuetten wie diesen daher einen bunten und lebendigen Eindruck.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Title:
Hermes
Time:
1. - 3. Jh. n. Chr.
Object Name:
Statuette
Culture:
Römisch oder neuzeitlich
Material/technology:
Bronze
Dimensions:
L/H 10 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, VI 355
Provenance:
Schatzkammer; 1735 in der Kaiserl. Kunstkammer (Stallburg); 1871 Übernahme