Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Geburt der Athena (A), Knabe und Jüngling (B)

Auf der Vorderseite der Pelike ist eine wichtige Szene aus der Mythologie dargestellt, wie sie schon um 700 v. Chr. in der Theogonie des griechischen Dichters Hesiod überliefert ist: Die Göttin Athena wird aus dem Haupt des Göttervaters Zeus geboren, woraus die ihr zugesprochenen Fähigkeiten von außerordentlicher Weisheit und Klugheit zu erklären sind. Auf dem Bildfeld der Pelike steht sie auf den Knien ihres Vaters – gleich nach ihrer Geburt mit Helm und Lanze im Darstellungstypus der Athena Promachos, der Vorkämpferin. Ihr gegenüber ist die Geburtsgöttin Eileithyia zu sehen. Die Pelike bezeichnet eine spezielle griechische Vasenform, die der Amphora ähnlich ist und als Aufbewahrungsgefäß – häufig für Öl oder Wein – verwendet wurde. Die Gefäße wurden mit Deckeln verschlossen, die größtenteils heute nicht mehr erhalten sind.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Geburt der Athena (A), Knabe und Jüngling (B)

Time:
490 - 480 v. Chr.

Object Name:
Pelike

Culture:
Griechisch

:
Nola (Italien)

Material/technology:
Ton

Dimensions:
L/H 20,7 × D 16,2 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IV 728

Provenance:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton, von, Wien; 1815 Kauf