Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Fortepiano (pour la parfaite Harmonie)

Beim "Pianoforte der vollkommenen Harmonie" wird versucht, die Vorteile der Reinterzstimmung für alle Tonarten zu nutzen. Üblicherweise gibt es bei ungleichschwebenden Temperatursystemen Tonarten, die rein klingen, und solche, bei denen die zu kleinen Quinten als störend empfunden werden. Tonarten mit wenig Vorzeichen klingen daher anders als solche mit vielen, ein Klangunterschied, der im kompositorischen Vorgang oft bewusst eingesetzt wurde und als Tonartencharakteristik bekannt ist. Beim Harmonie-Hammerflügel mit seinen sechs Tastenreihen liegt auf dem dritten Manual von oben eine diatonische Tonleiter in C-Dur in Reinterzstimmung. Das darüberliegende Manual ist um einen Halbton erhöht, das darunter liegende erniedrigt. Deshalb sind, anders als bei der üblichen Zwölfteilung der Oktave, beispielsweise cis und des nicht identisch. Dieser klangliche Vorteil wird mit gewichtigen Nachteilen erkauft, die eine weite Verbreitung des Instruments verhinderten. Neben einem gewaltigen Mehraufwand beim Stimmen des Instruments war dies vor allem der ungewohnte und komplizierte Fingersatz. (rh)

Literatur:Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Attributed to:
Johann Jakob Könnicke

Time:
1796

Object Name:
Fortepiano (pour la parfaite Harmonie)

Culture:
Austria, Vienna

Attributed to:
Johann Jakob Könnicke

Dimensions:
2270 mm x 1050 mm x 910 mm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Invs.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 610