Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Field armour

Der Harnisch gehörte einst zu einer großen Garnitur, zu der sich weitere Teile in Madrid erhalten haben (Real Armería, Inv.-Nrn. A 189 et al.). 1545 brachte Desiderius Helmschmid, Hofplattner Karls V. in Augsburg, einen Harnisch für Karls Sohn Philipp nach Valladolid.

1571 hatte der kaiserliche Diplomat Adam von Dietrichstein auf Wunsch Erzherzog Ferdinands II. von Tirol diesen Harnisch sowie einen weiteren von Kaiser Karl V. (Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. A 546) als Geschenk Philipps II. aus Spanien mit nach Österreich gebracht. Dietrichstein war damals im Gefolge der beiden Erzherzöge Rudolf, dem späteren Kaiser Rudolf II., und Ernst nach deren Aufenthalt am Hof Philipps II. nach Österreich zurückgekehrt.

Die Übersendung dieser beiden Harnische von Wien nach Innsbruck scheint sich dann jedoch verzögert zu haben, denn im Jahr darauf, im Februar 1572, erkundigte sich Ferdinand nach dem Verbleib der Harnische. Er bat, sie ohne Verzug und »wohl verpackt« aus Wien nach Innsbruck zu schicken. Im Frühling 1572 dürften sie dann letztlich in Innsbruck angekommen sein und fanden ihren Platz in der Heldenrüstkammer von Schloss Ambras. Philipps Harnisch ist dort ab 1583 in den Inventaren verzeichnet: »Phillipus der Ander, könig in Hispnia. Ain plankher khürisz mit verguldten und göczten reifen«.

Der Harnisch Philipps II. ist heute ohne Helm ausgestellt, da es 1571 beim Verpacken in der königlichen Rüstkammer in Madrid wohl zu einer Verwechslung gekommen ist. Der damals mit dem Harnisch nach Innsbruck gebrachte Helm ist eine geschlossene Sturmhaube (Kunsthistorisches Museum, Hofjagdund Rüstkammer, Inv.-Nr. A 546 b) einer anderen heute ebenso in Madrid verwahrten Harnischgarnitur, der sogenannten Algier-Garnitur Kaiser Karls V. von ca. 1540.

Title:
Field armour

Time:
1544

Object Name:
Harnisch

Culture:
Augsburg

Artist:
Desiderius Helmschmid (Plattner), zugeschrieben (1513 - 1579, tätig in Augsburg) Desiderius Helmschmid (Plattner), zugeschrieben (1513 - 1579, tätig in Augsburg) Desiderius Helmschmid (Plattner), zugeschrieben (1513 - 1579, tätig in Augsburg) Ulrich Holzmann , (Ätzer) (erw. 1534 - 1562, Augsburg) Ulrich Holzmann , (Ätzer) (erw. 1534 - 1562, Augsburg) Ulrich Holzmann , (Ätzer) (erw. 1534 - 1562, Augsburg)

Material/technology:
Iron, forged, partly etched. Etching: partly fire-gilded, partly blackened, partly filled with black pigment (modern). Leather (partly modern). Rivet caps, buckles, hooks, rosettes: brass, partly fire-gilded. Mail: Iron wire.

Dimensions:
H (inkl. Kopf, inkl. Eisenplatte) 171 cm x B 69 cm x T 60 cm H (exkl. Eisenplatte) 167 cm × B 69 cm × T 60 cm Höhe der Figurine exkl. Kopf, exkl. Eisenplatte: 147 cm Gesamtgewicht exkl. Figurine, exkl. Eisenplatte: 17,00 kg

Signed:
Rücken: V H für Ulrich Holzmann (erw. 1534-1562), Ätzer

Inscribed:
Innen in Schulter in heller Schrift "ii" oder "II" oder "11"

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 547