Eber und Stier
Der antike Name dieser Keramikform ist nicht bekannt, man bezeichnet sie nach ihrer eigentümlichen Bildung als Schlauch, griechisch Askos. Größe und enger, abgeknickter Ausguss deuten auf eine Verwendung als Gussgefäß - vermutlich für die Grabesspende im Totenkult - hin. Die Askosbilder zeigen eine bunte Vielfalt an Tieren, Mischwesen und dionysischen Szenen.Auf der Oberseite des Askos sind auf einer umlaufenden, tongrundigen Standleiste zwei Tiere - Eber und Stier - einander gegenübergestellt.
Title:
Eber und Stier
Time:
Drittes Viertel 5. Jh. v. Chr.
Object Name:
Askos (Gussgefäß)
Culture:
Griechisch
Material/technology:
Ton
Dimensions:
H. (mit Henkel): H. 6,2 cm, Dm. 9,3 cm, 131 g
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, IV 578
Provenance:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf