Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Doppelseitige Dreiecktafel: Jupiter Dolichenus, Juno Regina

Vorder- und Rückseite der Tafel sind aus mehreren Teilen zusammengelötet, beide Seiten durch einen Falz an den Rändern verbunden. Mittels einer Tülle konnte die Tafel auf einer Holzstange montiert werden. Die Reliefs sind getrieben und zeigen auf der Vorderseite in vier Zonen angeordnet von oben nach unten: 1. Adler. 2. Büsten des Sonnengottes Sol und der Mondgöttin Luna. 3. Jupiter Dolichenus und Juno Regina. 4. Die Dioskuren Castor und Pollux mit ihren Pferden, in der Mitte ein Feldzeichen.Die gepunzte Weihinschrift nennt einen Tiberius Vibius Mesinnus als Stifter.Die Hinterseite besteht aus zwei Zonen: oben ein Stern, darunter in einem gesondert eingesetzten Medaillon die rechte Hand Jupiters mit dem Blitz, umgeben von zwei Pfauen, unten von zwei Adlern. Die Bekrönung der Tafel bildet eine Victoriastatuette mit Kranz und Palmzweig in den Händen.

Title:
Doppelseitige Dreiecktafel: Jupiter Dolichenus, Juno Regina

Time:
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.

Object Name:
Votivrelief

Culture:
Römisch

:
Mauer a. d. Url (bei Amstetten, NÖ, Österreich)

Material/technology:
Bronzeblech, getrieben; Victoria und Halter gegossen.

Dimensions:
H. 63 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, M 4

Provenance:
Stadtgemeinde Amstetten; 1938 Kauf