Dionysos
Die Bekleidung des Statuettentorsos ermöglicht es, in dem Dargestellten den Weingott Dionysos zu erkennen: Über seiner linken Schulter trägt er die Nebris, ein Rehfell. Reste der herabhängenden langen Locken sind auf der Brust stehengeblieben. Wie sehr oft in der römischen Antike wurde die Körperhaltung einer griechischen Statue übernommen und inhaltlich umgedeutet: So wurde hier ein einschenkender Satyr des griechischen Bildhauers Praxiteles zu einer Darstellung des Dionysos umgestaltet.
Title:
Dionysos
Time:
1. - 2. Jh. n. Chr., nach griechischem Original des 4. Jh. v. Chr.
Object Name:
Statuettentorso
Culture:
Römisch
:
Ephesos Theater Umgebung (Selçuk, Kleinasien, Türkei)
Material/technology:
Marmor
Dimensions:
L/H 50,5 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 813
Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert