Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Delphin

Das in die Scheibe eingetiefte Bild des Delphins, der die Flugbahn des Diskos symbolisiert, war offensichtlich in mehrfarbigem Material eingesetzt: Bauch, Schwanz- und Rückenflossen, Schnabel und Bauchflossen sind durch Linien vom übrigen Körper abgetrennt. Der Rand ist zum Teil unterschnitten, zum Teil rauh belassen, um eine bessere Haftung in der Bettung zu gewährleisten.- Zweifellos war der Diskos ein Weihegeschenk und kein Sportgerät: Im Wettkampf wäre bei wiederholtem Aufprall auf dem Boden die Inkrustation sicher herausgefallen.

Title:
Delphin

Time:
um 500 v. Chr.

Object Name:
Diskos (Kopie von Inv.-Nr. VI 2889)

Culture:
Unteritalisch

Dimensions:
Dm. 28,3 cm, 3,98 kg

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, XIV Z 285

Provenance:
Hartwig, Paul Dr., Kunsthandel Rom; 1898 Kauf