Basset horn
Die Klarinette und das um eine Terz tiefer klingende Bassetthorn waren die erklärten Lieblingsinstrumente Wolfgang Amadeus Mozarts. Die Erfindung des Bassetthorns geht auf die in Passau wirkenden Instrumentenmacher Anton Mayrhofer sen. und jun. zurück. Wegen der beträchtlichen Länge des Instruments wurde es in gebogener Form gebaut, um die Grifflöcher und Klappen für die tiefen Töne in Reichweite zu bringen. Charakteristisch für das Bassetthorn ist das so genannte "Buch" am unteren Ende des Instruments, in dem die Bohrung doppelt S-förmig verläuft und das in einen Schallbecher aus Messing mündet. Die Klappen für die tiefsten Töne decken Löcher in der Bohrung des Buches. Neben Theodor Lotz (1747-1792) in Pressburg und Wien zählte der aus Rehberg in Franken stammende, aber in Wien tätige Johann Baptist Merklein (1761-1847) zu den besten Herstellern dieses Instruments. (rh/bd)
Literatur:Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.
Manufacturer:
Johann Baptist Merklein (1761 - 1847)
Time:
approx. 1800
Object Name:
Basset horn
Culture:
Austria, Vienna
Manufacturer:
Johann Baptist Merklein (1761 - 1847)
Dimensions:
920 mm x 350 mm x 60 mm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Invs.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 328