Bacchus und Ariadne
Im Mittelstück der wohl zur Aufbewahrung von Weihrauch bestimmten Schatulle sind Bacchus/Dionysos und seine Gefährtin Ariadne innerhalb einer Giebelarchitektur thronend dargestellt. Rundum spielt sich der Kampf des Bacchus (auf einem von Panthern gezogenen Wagen) und seiner Gefährten gegen die Inder ab. Diese Erzählung stammt aus den sogenannten Dionysiaka, einem Epos aus der Spätantike, wo u.a. der Triumph des Dionysos und seine militärischen Siege in Indien durch Nonnos von Panopolis (Ägypten, 5. Jh.) beschrieben werden.Der Deckel der Pyxis fehlt, über dem Giebel und auf der gegenüberliegenden Seite sieht man am oberen Rand Ausnehmungen, wo das Scharnier und das Schloß des Deckels angebracht waren. Kleine Löcher im Fell der beiden Panther sind ein Hinweis auf metallische Verzierungen.
Title:
Bacchus und Ariadne
Time:
5.-6. Jahrhundert
Object Name:
Pyxis
Culture:
Spätrömisch
:
Trier (Deutschland)
Material/technology:
Elfenbein
Dimensions:
H. x Dm: 10,5 cm × 12 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, X 41
Provenance:
Privatbesitz Frankfurt; angebl. aus der Abtei St. Maximin in Trier; 1825 Kauf