Asklepios
Die Statuette des Aesculapius wurde aus dem für antike Skulpturen selten verwendeten Alabaster gefertigt. Sie befand sich vielleicht als Votivgabe in einem Tempel oder als Ausstattungsstück in einer römischen Therme. Diese Badeanstalten waren wesentliches Element einer römischen Stadt und oft mit prunkvollem Skulpturenschmuck versehen. Aesculapius wird stehend dargestellt, gestützt auf seinen Schlangenstab, der ihn als Gott der Heilkunst erkennbar macht. Dieses Attribut ist auf einen Mythos zurückzuführen: Aufgrund einer Pestepidemie in Rom wurde beschlossen, den Kult des ursprünglich griechischen Gottes von Epidauros nach Rom zu übertragen. Dieser bestieg daraufhin in Form einer Schlange das römische Schiff und wählte, dort angekommen, die Insel des Flusses Tiber zum Ort seiner Verehrung.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Title:
Asklepios
Time:
1.-2. Jahrhundert
Object Name:
Statuette
Culture:
Römisch
Material/technology:
Alabaster
Dimensions:
40 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 1236
Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen