Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Aphrodite

Die Liebesgöttin Venus zeigt sich in der Mitte des Bildfeldes in einem bekannten ikonografischen Motiv: Nackt stehend fasst sie sich mit beiden Händen in die Haare. Diese Darstellung geht auf eine berühmte mythologische Erzählung des griechischen Dichters Hesiod zurück, wonach die Göttin bei ihrer Geburt nackt dem Schaum des Meeres entstieg. Die Lampe ist mit zwei Schnauzen versehen.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Aphrodite

Time:
1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.

Object Name:
Lampe

Culture:
Römisch

Material/technology:
Ton braungrau, Überzug dunkelrot

Dimensions:
L/H 3,4 × B 12,9 × D 8,2 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, V 484

Provenance:
Burghart, Ernst August Dr.; 1821 Kauf