Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Agostino Barbarigo, Gesandter (gestorben 1571)

Die Aufstellung der Ambraser Heldenrüstkammer beruhte auf dem von Erzherzog Ferdinand II. erdachten Ordnungsprinzip nach der gesellschaftlichen Position der »Helden«, die von Kaisern über adelige Herren zu Feldherren reichte. Zu den gesammelten Harnischen und Waffen hinzu gab Ferdinand eigene Porträtserien verschiedener Größen sowie biographische Beschreibungen in Auftrag. Aus der Sparte »Fürsten und Grafen« stammt das Bildnis des Agostino Barbarigo (1516–1571), Generalkapitän der venezianischen Flotte bei der Schlacht von Lepanto, das auf einem Porträt von Tintoretto basiert. Das Bildnis gehört zu einer Serie gleichformatiger Porträts, die einer einheitlichen Größe folgen. Das Bildnis ist wohl mit jenem in der Ambraser Bibliothek, inventarisch erwähnt im Nachlassinventar 1596, ident (vgl. KK 6652, fol. 685r). Erzherzog Ferdinand II. besaß 3 weitere Bildnisse des Barbarigo: Ganzfiguriges (Schloss Ruhelust), Format Dreieck (Heldenrüstkammer), Kleinformat (Teil der Kleinbildserie).

Title:
Agostino Barbarigo, Gesandter (gestorben 1571)

Copy after:
Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (1518 - 1594 Venedig)

Time:
2. Hälfte 16. Jahrhundert

Object Name:
Gemälde

Culture:
Deutsch

Copy after:
Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (1518 - 1594 Venedig)

Depiction/Person:
Agostino Barbarigo (1516 Venedig - 1571 Lepanto)

Dimensions:
33 × 24,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 4463

Provenance:
Aus Ambras
lt. Nachlassinventar in der Ambraser Bibliothek nachweisbar (vgl. KK 6652, fol. 685r)