Please select the type of event and the duration of your visit
Select one of our exhibitions
BILDER ALS SCHWELLE
STUDIENKURS I
studio
Oder eine andere Art im Bild zu sein
Was schafft Unmittelbarkeit und Gegenwart in einem Bildwerk?
Wir ziehen mit dieser Frage und unserem Skizzenbuch durch das Museum und die Sonderausstellung und lassen uns von verschiedenen Darstellungen zum Thema Mensch, Raum und Bild inspirieren. Im Atelier transformieren wir Gesehenes in Malerei. Den Grad der Abstraktion bestimmen Sie selbst.
Gearbeitet wird in verschiedenen künstlerischen Techniken.
Studienkurs an 7 Vormittagen:
Do, 7., 14., 21., 28. November sowie 1., 5., 12., 19. Dezember
JEWEILS 11–13.30 UHR
KOSTEN: € 230,- (Inkl. Material für 7 Termine)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: anmeldung@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier
Unter einem guten Stern
ZYKLUS II
short lunchtime talks
Sie können diesen kurzen Betrachtungen wöchentlich folgen. Doch auch ein einzelner Besuch lohnt sich.
Dauer ca. 30 Minuten.
Führung in deutscher Sprache.
DO, 2. NOVEMBER
Wenn Bilder reisen
Eine Geschichte der kaiserlichen Gemäldesammlung
Gemäldegalerie
Julia Häußler
DO, 9. NOVEMBER
Reisen für den Bund fürs Leben
Ehen im Dienste politischer Macht
Gemäldegalerie
Julia Häußler
DO, 16. NOVEMBER
Reisen ist Bildung
Jenseits von Länder- und Währungsgrenzen
Münzkabniett
Andrea Spinka
DO, 23. NOVEMBER
Über den europäischen Tellerrand
Kunstkammer
Magdalena Ölzant
DO, 30. NOVEMBER
Übers Meer
Schiff Ahoi!
Gemäldegalerie
Magdalena Ölzant
DO, 7. DEZEMBER
Wer lebt sieht viel, wer reist sieht mehr
Ägyptische Weltanschauung
Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Melanie Gundacker
DO, 14. DEZEMBER
Der Weg ist das Ziel
Berühmte Reisende und ihre Abenteuer
Antikensammlung
Melanie Gundacker
DO, 21. DEZEMBER
Warum in die Ferne schweifen...
Gemäldegalerie
Sophie Führer
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
MAL-SEHEN
STUDIENKURS II
studio
Wir studieren Meisterwerke der Malerei anhand ausgesuchter Beispiele der Gemäldegalerie sowie der Sonderausstellung und fertigen Skizzen vor den Originalen an, die anschließend in einem umfangreichen Werkprozess im Atelier umgesetzt werden. Gearbeitet wird in verschiedenen graphischen und malerischen Techniken.
Studienkurs an 7 Nachmittagen:
Do, 11., 18., 25. JÄNNER SOWIE 1. UND 15.,22., 29. FEBRUAR
JEWEILS 15–17.30 UHR
KOSTEN: € 230,-(INKL. MATERIAL)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: art@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier
Raffael
Gold & Seide
guided tour Raphael, Guided tour in German.
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet sich in seiner Herbstausstellung 2023 einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien.
Die qualitätvollsten Produkte aus feinen Seiden und kostbaren Edelmetallfäden wurden in Brüssel hergestellt. Hier wurde auch eine von Papst Leo X. (1475-1521) für die Sixtinische Kapelle in Rom bestimmte Apostelserie in Auftrag gegeben. Die Entwürfe, die im flämischen Tapisseriedesign eine Stilrevolution herbeiführten, fertigte der populäre italienische Künstler Raffaelo Santi (1483–1520). Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
„Die bedeutendste Wiener bürgerliche Privatsammlung“
Werke der Sammlung Benda im Kunsthistorischen Museum
evening gallery talk Point of View #27, mit Sophie Führer
Nicht nur den Habsburgern verdankt das Kunsthistorische Museum viel: Gerade im frühen 20. Jahrhundert sorgten immer wieder auch bürgerliche Sammler dafür, dass die Bestände wuchsen. Mit der Ansichtssache #27 möchte das Museum an einen der wichtigsten dieser Mäzene erinnern, und zwar an Gustav von Benda (1846 – 1932). Er stiftete seine reiche Sammlung von Skulpturen, Gemälden und anderen Werken 1932 dem Kunsthistorischen Museum.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Tapisserie im kleinen Stil
2-tägiger Workshop
workshop Raphael
Lust, ein kleines textiles Wandbild zu gestalten? Zu erwarten sind: hochwertige Materialien, (ent-)spannende Stunden am Webrahmen und viele Tipps, wie die Reise vom Entwurf zum fertigen Kunstobjekt gelingt. Entdecken Sie gemeinsam mit Gundula Hickisch die Kunst des Bildwebens für sich und erfahren Sie mit Ihren eigenen Händen, wie eine Tapisserie entsteht.
1. Kurs: 8. Dezember 2023, 10-18 Uhr und 9. Dezember 2023, 10-14 Uhr
2. Kurs: 5. Jänner 2024, 10-18 Uhr und 6. Jänner 2024, 10-14 Uhr
Treffpunkt: Atelier Kunsthistorisches Museum
Raffael
Gold & Seide
guided tour Raphael, Guided tour in German.
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet sich in seiner Herbstausstellung 2023 einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien.
Die qualitätvollsten Produkte aus feinen Seiden und kostbaren Edelmetallfäden wurden in Brüssel hergestellt. Hier wurde auch eine von Papst Leo X. (1475-1521) für die Sixtinische Kapelle in Rom bestimmte Apostelserie in Auftrag gegeben. Die Entwürfe, die im flämischen Tapisseriedesign eine Stilrevolution herbeiführten, fertigte der populäre italienische Künstler Raffaelo Santi (1483–1520). Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Freitag ist Barriere*FREI*Tag
Führung in Gebärdensprache (mit Dolmetscher*in)
Führung Inclusive art education
Kunst berührt alle Menschen und das auf unterschiedlichste Weise. Sie gemeinsam zu erleben, ist Ziel der inklusiven Führungen, die jeden Freitag um 15 Uhr stattfinden. Im Museum erwarten Sie spannende Objekte, die aufregende Geschichten erzählen. Jeder Monat ist einem bestimmten Thema gewidmet. Es gibt also jedes Mal etwas Neues zu entdecken. Wir freuen uns auf interessante Begegnungen und anregende Gespräche mit Ihnen!
Jede*r ist willkommen – auch Ihre Freund*innen, Familie und alle Interessierten!
EINTRITT UND TEILNAHME SIND FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG UND EINE BEGLEITPERSON KOSTENLOS.
ANMELDUNG ERWÜNSCHT:+43 1 525 24 - 5210 oder julia.haeussler@khm.at
Führung in Gebärdensprache (mit Dolmetscher*in) jeden zweiten Freitag im Monat.
Juni
Sonderausstellung: Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden
Die Frühjahrsausstellung widmet sich den Wegbereitern der Renaissance nördlich der Alpen: Hans Holbein d.Ä., Hans Burgkmair und Albrecht Dürer. Lernen Sie faszinierende Werke dieser und anderer Künstler aus bedeutenden internationalen Sammlungen kennen und erkunden Sie, wie Augsburg zum Geburtsort der Renaissance im Norden wurde.
Treffpunkt: in der Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums, nach der Ticketkontrolle