Please select the type of event and the duration of your visit
Select one of our exhibitions
Korallen, Muscheln, Monsterperlen
Aus dem Meer ins Museum
evening gallery talk Kunstkammer Wien, mit Magdalena Ölzant
Was sich in den dunklen Tiefen der Meere verbirgt, faszinierte die Menschen immer schon. So manche der rätselhaften Fundstücke beflügelten die Fantasie von Künstler*innen und können heute in der Kunstkammer bewundert werden. Tauchen Sie ein in eine geheimnisvolle Unterwasserwelt – ganz ohne dabei nass zu werden!
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Picturing Rubens’ Oeuvre:
The Photographic Impulse in the Late Nineteenth Century
lecture Point of View #27, Griet Bonne, Ghent University, Department of Art, Music and Theater Studies
Vortragssprache: Englisch
Ende des 19. Jahrhunderts gründeten die Stadt Antwerpen und der belgische Staat ein Komitee, um das Oeuvre von Rubens durch fotografische und gravierte Reproduktionen zu sammeln (1880-1910). Die Sammlung von fast 600 Fotografien umfasste 33 Bilder von Josef Löwy, die alle im Rahmen seiner Fotoserie für die kaiserliche Gemäldesammlung der Habsburger in Wien erworben wurden.
Der Vortrag kontextualisiert die Sammlung des Komitees und die fünfzigjährige Geschichte ihrer öffentlichen Präsentation und argumentiert dafür, dass der kunsthistorische Begriff des »Oeuvres« aus der Reproduzierbarkeit entstanden ist. Dabei wird die sich verändernde Wahrnehmung der grafischen und fotografischen Reproduzierbarkeit zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Zwischenkriegszeit aufgezeigt.
Treffpunkt: Bassano Saal, 2. Stock Kunsthistorisches Museum

zur Sonderausstellung Farbe in Schwarz-Weiß
Josef Löwys photographische Drehscheibe (1888–1891)
gallery talk Point of View #27, mit Julia Haimburger
Um 1880 entwickelte sich die Photographie nach Gemälden als neuer Erwerbszweig. Führende Photographen reproduzierten Meisterwerke der europäischen Sammlungen unter Anwendung neuester technischer Verfahren. Damals weckte auch die kaiserliche Gemäldesammlung international Interesse. 1888 errichtete Josef Löwy vor dem Oberen Belvedere ein provisorisches Freiluftatelier. Mithilfe einer photographischen Drehscheibe nahm er ca. 600 Gemälde im Sonnenlicht auf. So wurden die hochwertigen Abbilder außerhalb des Ausstellungsraums zugänglich.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Baselitz
Nackte Meister
guided tour Baselitz, Guided tour in German.
Georg Baselitz im Dialog mit den Alten Meistern
Das Kunsthistorische Museum hat Georg Baselitz (*1938) zu einem Ausstellungsprojekt eingeladen, in dem der Künstler in ein visuelles Gespräch mit Cranach, Altdorfer, Baldung Grien, Parmigianino, Correggio, Tizian und Rubens sowie den Manieristen am Hofe Kaiser Rudolfs II. tritt. Er selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums – wobei er sich vollkommen auf den Akt, auf die nackte Figur konzentriert hat. In der Begegnung der Werke von Georg Baselitz mit historischen Bildern idealschöner Figuren des Kunsthistorischen Museums ergeben sich spannende Einsichten in die Geschichte der Aktmalerei sowie in die Aktualität von Malerei selbst.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Baselitz
Nackte Meister
guided tour Baselitz, Guided tour in German.
Georg Baselitz im Dialog mit den Alten Meistern
Das Kunsthistorische Museum hat Georg Baselitz (*1938) zu einem Ausstellungsprojekt eingeladen, in dem der Künstler in ein visuelles Gespräch mit Cranach, Altdorfer, Baldung Grien, Parmigianino, Correggio, Tizian und Rubens sowie den Manieristen am Hofe Kaiser Rudolfs II. tritt. Er selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums – wobei er sich vollkommen auf den Akt, auf die nackte Figur konzentriert hat. In der Begegnung der Werke von Georg Baselitz mit historischen Bildern idealschöner Figuren des Kunsthistorischen Museums ergeben sich spannende Einsichten in die Geschichte der Aktmalerei sowie in die Aktualität von Malerei selbst.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
MUMIEN FÜR ANFÄNGER
EINE REISE IN DAS TOTENREICH DER ÄGYPTER
children‘s tour, für 5-8 Jährige
Gut eingewickelt und verpackt, eine hübsche Maske auf, fertig ist die Mumie. Doch ist das wirklich so einfach? Und was braucht man als Mumie eigentlich sonst noch so alles? Die alten Ägypter haben ihr Leben nach dem Tod sehr gründlich vorbereitet. Erstaunlich, was man ihrer Vorstellung nach im Jenseits alles mithaben musste. Finde mit uns in dieser spannenden Führung heraus, was alles dazu gehört.
Falls vorhanden, bringt bitte eure eigenen Kopfhörer mit!
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Teilnahme von mindestens einer erwachsenen Begleitperson pro 3 Kindern ist erforderlich.
Eintritte: regulärer Eintritt für begleitende Erwachsene, Kinder kostenfrei
Führungsbeitrag: € 4,- (Erwachsene, Kinder) (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3,-)
Restkarten vor Ort an der Kassa erhältlich.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
MUMIEN FÜR ANFÄNGER
EINE REISE IN DAS TOTENREICH DER ÄGYPTER
children’s tour, für 9-12 Jährige
Gut eingewickelt und verpackt, eine hübsche Maske auf, fertig ist die Mumie. Doch ist das wirklich so einfach? Und was braucht man als Mumie eigentlich sonst noch so alles? Die alten Ägypter haben ihr Leben nach dem Tod sehr gründlich vorbereitet. Erstaunlich, was man ihrer Vorstellung nach im Jenseits alles mithaben musste. Finde mit uns in dieser spannenden Führung heraus, was alles dazu gehört.
Falls vorhanden, bringt bitte eure eigenen Kopfhörer mit!
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Teilnahme von mindestens einer erwachsenen Begleitperson pro 3 Kindern ist erforderlich.
Eintritte: regulärer Eintritt für begleitende Erwachsene, Kinder kostenfrei
Führungsbeitrag: € 4,- (Erwachsene, Kinder) (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3,-)
Restkarten vor Ort an der Kassa erhältlich.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Baselitz
Nackte Meister
guided tour Baselitz, Guided tour in German.
Georg Baselitz im Dialog mit den Alten Meistern
Das Kunsthistorische Museum hat Georg Baselitz (*1938) zu einem Ausstellungsprojekt eingeladen, in dem der Künstler in ein visuelles Gespräch mit Cranach, Altdorfer, Baldung Grien, Parmigianino, Correggio, Tizian und Rubens sowie den Manieristen am Hofe Kaiser Rudolfs II. tritt. Er selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums – wobei er sich vollkommen auf den Akt, auf die nackte Figur konzentriert hat. In der Begegnung der Werke von Georg Baselitz mit historischen Bildern idealschöner Figuren des Kunsthistorischen Museums ergeben sich spannende Einsichten in die Geschichte der Aktmalerei sowie in die Aktualität von Malerei selbst.
Sie möchten Ihre ganz private Führung buchen? Für Ihre Familie oder Freunde, für Ihre Geburtstags- oder Firmenfeier: Aus jedem Anlass können Sie Ihre private Führung durch die Sonder-Ausstellung bestellen!
Für Auskünfte:
T +43 1 525 24 - 5202
Mo – Fr, 9–12 Uhr
kunstvermittlung@khm.at
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum