Please select the type of event and the duration of your visit
Von der Idee zum Kunstwerk
Künstler*innen, Techniken, Materialien
gallery talk, mit Sophie Führer
Pieter Bruegels Fingerabdruck? Ein Holzwurm in Caravaggios Gemälde? Albrecht Dürers geheimnisvolles Blau? Das gefährlichste Weiß? Und Benvenuto Cellinis bravouröse Technik zur „schönen Vollendung“ der Saliera?
Anhand der Vielfalt großartiger Werke des Kunsthistorischen Museums lernen wir die außergewöhnlichen Maltechniken der Alten Meister*innen kennen, erfahren welche Bildträger und Pigmente sie benutzten, finden heraus, auf welche spannende Weise sich Gold bearbeiten lässt und warum für die Vergoldung einen Eichkätzchenschwanz gebraucht wird…
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
BLICKE AUS DEM FENSTER
STUDIENKURS I
studio
Alberti definiert das Bild als offenes Fenster zur Welt. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit den Konstruktionen der Sichtbarkeit, die sich mit dem Blick durchs Fenster ergeben.
Wir blicken aus den Fenstern und in die Fenster des Museums, sammeln mittels Stift und Papier Ausblicke in einem Skizzenbuch und setzen diese im Atelier in eine eigene Bildgestaltung um.
Studienkurs an 7 Vormittagen:
DO, 12., 19., 26. JANUAR , 2., 16., 23. FEBRUAR SOWIE 2. MÄRZ
JEWEILS 11–13.30 UHR
KOSTEN: € 230,-(INKL. MATERIAL)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: art@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier

The Good, the Bad and the Ugly
Luca Giordano´s “Engelsturz”
short lunchtime talks, mit Barbara Herbst
Rebellion im Himmel und ihre Folgen. Gut gegen Böse im Showdown. Scheint alles klar zu sein, oder?
Sie können diesen kurzen Betrachtungen wöchentlich folgen. Doch auch ein einzelner Besuch – vielleicht sogar in Ihrer Mittagspause – lohnt sich.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
ANSICHTEN – EINSICHTEN
STUDIENKURS II
studio
Wir studieren das Motiv des Fensters in der Malerei anhand ausgesuchter Beispiele der Gemäldegalerie und fertigen Skizzen vor den Originalen an.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Perspektive und der räumlich, dreidimensionalen Darstellung auf einer zweidimensionalen Fläche.
Im Kurs lernen Sie Gesehenes künstlerisch umzusetzen.
Studienkurs an 7 Nachmittagen:
DO, 12., 19., 26. JANUAR , 2., 16., 23. FEBRUAR SOWIE 2. MÄRZ
JEWEILS 15–17.30 UHR
KOSTEN: € 230,-(INKL. MATERIAL)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: art@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier

OPEN WINDOW - Ein offenes Atelier
STUDIENKURS III
studio
Der gemeinsame Nenner ist Ihr Thema, eine Fülle an Werkbeispielen im Museum und ein gut ausgerüstetes Atelier. Sie bestimmen die künstlerische Technik und die künstlerische Umsetzung des Themas. Sie bekommen professionelle Unterstützung und wir tauschen uns in regelmäßigen Abständen in Form von Präsentationsrunden in der Gruppe aus.
Studienkurs an 7 Abenden:
DO, 12., 19., 26. JANUAR , 2., 16., 23. FEBRUAR SOWIE 2. MÄRZ
JEWEILS 18–20.30 UHR
KOSTEN: € 230,-(INKL. MATERIAL)
Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig.
Leitung: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann
Anmeldung: art@ilona-neuffer.at
Treffpunkt: Atelier

Von schönen Männern und starken Frauen!
evening gallery talk, mit Andrea Marbach
Die Bilder und Skulpturen von Frauen und Männern haben sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert. Anhand von Beispielen aus dem alten Ägyptern und der Antike bis hin zur Neuzeit sollen verschiedene "Rollenbilder" gezeigt werden.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Österreichs erstes Fotobuch
Die Rüstungen aus den kaiserlichen Sammlungen
lecture Point of View #26, Vortrag von Monika Faber, Leiterin Photoinstitut Bonartes, Wien
Ab 1854 fotografierte Andreas Groll im Auftrag von Eduard von Sacken (Kustos des k. k. Münz- und Antiquitätenkabinetts) die Rüstungen und Waffen der k. k. Ambraser Sammlung und schuf damit die Grundlage für das erste Fotobuch Österreichs. Die Herausforderung, in der Frühzeit der Fotografie dreidimensionale Metallobjekte den kunstwissenschaftlichen Ansprüchen genügend abzulichten, war enorm. In dem Vortrag wird die Geschichte dieses Buchprojekts beleuchtet, das sich beinahe zehn Jahre hinzog und Unsummen an Geldmittel verschlang.
Jetzt anmelden.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein gültiges Museumsticket notwendig. Für Jahreskartenbesitzer*innen, Patrons, KHMembers und KHMbassadors, Freund*innen des KHM-Museumsverbands sowie ICOM-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Es gelten die aktuellen Covid-19-Richtlinien.
Ein Vortrag zur Austellung Ansichtssache #26: Farbe in Schwarz-Weiß – Josef Löwys photographische Drehscheibe (1888–1891)
Treffpunkt: Bassanosaal 2. Stock

Kunst in Bronze
Giovanni da Bologna
gallery talk, mit Friederike Forst-Battaglia
Giambologna erschuf Figurengruppen voll eleganter Leichtigkeit und idealer Schönheit. Seine allansichtigen Kompositionen kennen Vorbilder weder in der Antike noch in der italienischen Renaissance.
Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum