Small Private Altar with Christ and the Woman of Samaria
Durch die gezielte Förderung der Medici entwickelte sich Florenz im 15. und 16. Jahrhundert zu einem Zentrum des Steinschnitts. Besonderes Interesse galt dort der Technik des Commesso di Pietre Dure (sog. Florentiner Mosaik). Dabei werden edle Steine gemäß ihrer natürlichen Zeichnung und Farbigkeit zu einem Bild zusammengefügt. Zu den schönsten Arbeiten der großherzoglichen Werkstatt zählen dieses Hausaltärchen und der Krug aus Lapislazuli.
Title:
Small Private Altar with Christ and the Woman of Samaria
Artist:
Cristofano Gaffuri , (Mittelfeld) (gest. 1626 Florenz)
Time:
ca. 1590/1600
Object Name:
Pietra Dura; devotional picture
Culture:
Florence
Material/technology:
Rock crystal, jasper, agates, lapis lazuli, emerald, amethyst, gold, enamel, gilded silver, pearls
Dimensions:
H. 39 cm, B. 23,4 cm, T. 7,4 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Invs.:
Kunstkammer, 1542