Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Form eines Schiffes

Länglicher, schlanker Körper mit flachem Bug, der im unteren Teil gespitzt ist. Das Heck, das nach oben gebogen war, fehlt. Der Vordersteven ist hoch, abgeflacht und nach innen gebogen. Erhabener, flacher Schlaufenhenkel in der Mitte zwischen Bug und Heck. Das Deck des Bootes und der Kiel sind abgeflacht. Luftloch auf der Oberseite des Körpers. Dekoration in roter bis dunkelbrauner matter Farbe. Beide Seiten des Schiffes sind mehr oder weniger ähnlich mit geometrischen Motiven verziert, die aus einem schmalen vertikalen Feld entlang des Bugrandes bestehen, das mit massiven Dreiecken ausgefüllt ist. Der Rest des Körpers ist mit einem Fries aus großen Dreiecken dekoriert, die mit einem Gittermuster beziehungsweise Rauten ausgefüllt sind; einige Dreiecke sind zusammengesetzt und mit Schraffuren ausgefüllt. Schräg verlaufende Linien an beiden Seiten des Vorderstevens, schräg verlaufende Bänder an der Oberseite des Schiffes und an der Außenseite des Henkels.Angeblich wurde dieses Gefäß in einem Grab in Lapithos gefunden, aus dem auch eine Anzahl weiterer Gefäße der Proto-White Painted Ware stammt. Es kann dem Reifen Stil zugeordnet werden.

A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)

Title:
Form eines Schiffes

Time:
1125 - 1050 v. Chr.

Object Name:
Askos der Proto-White Painted Ware

Culture:
Zyprisch

:
Lapithos (Zypern)

Material/technology:
Ton hellbraun; Bemalung rot bis dunkelbraun, matt; Drehscheibenarbeit

Dimensions:
H. 13,1 cm, L. 22 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, V 1447

Provenance:
Ohnefalsch-Richter, Max; 1884 Kauf