Griechisch, Hellenistisch, 285 - 280 v. Chr.
Am Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. ließ Ptolemaios II. das Propylon, den Hauptzugang des Heiligtums in Samothrake neu errichten. Auf beiden Seiten der eigentlichen Türwand war eine tempelartige Fassade mit Giebel vorgeblendet, zum Heiligtum hin in korinthischer, zur Stadt hin in ionischer Ordnung. Ein Fragment eines dieser ionischen Kapitelle ist erhalten und zeigt die reiche Dekoration frühhellenistischer Bauteile. Der Saum der dreifach eingedrehten Volute ist sorgfältig gegliedert, die Bohrung im Auge der Volute zeigt an, dass hier ursprünglich wohl eine bronzene Rosette eingesetzt gewesen ist. Die Deckplatte des Kapitells, der Abakus, ist mit einem lesbischen Kyma als Dekor verziert. Vom Polster wachsen Ranken bis fast zum Abakus auf.
Kapitell
Griechisch
Hellenistisch
285 - 280 v. Chr.
Samothrake , Ptolemaion , Griechenland
Marmor
H. 38 cm, B. 31 cm, T. 51 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, I 420
Österreichische Expedition Prof. Conze; Unterrichts-Ministerium; 1880 Kauf
Permalink (citable Link) to this page: www.khm.at/en/object/51384/
This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.