Previous Next

Votivstatue eines Mannes

Zyprisch, Eisenzeit, archaisch, 550 - 525 v. Chr.

 

 

Votivstatue eines Mannes

Die Entwicklung der griechischen monumentalen Skulptur beginnt mit dem Typus des Kuros, des nackten stehenden Jünglings mit vorgesetztem linken Bein und seitlich anliegenden Armen. Die im Apollon-Heiligtum bei Pyla auf Zypern gefundene Statue entspricht in Aufbau und Haltung weitgehend diesem Typus, doch sind die zyprischen Statuen fast immer nach orientalischer Sitte bekleidet. Auch trägt die Weihestatue aus Pyla einen mächtigen, aus stilisierten Ringellöckchen gebildeten Bart sowie einen Schnurrbart. Ein breiter Blattkranz schmückt das Haupt. Das strahlende Antlitz wird durch die großen mandelförmigen Augen, die kräftige Nase und den Mund bestimmt, dessen volle Lippen mit den leicht nach oben gezogenen Mundwinkeln den Eindruck eines verhaltenen Lächelns hervorrufen.

Location: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum X

Object data

Culture

Zyprisch

Period

Eisenzeit, archaisch

Dated

550 - 525 v. Chr.

Site

Pyla , Zypern

Material

Kalkstein; Reste von Bemalung

Dimensions

H. 201 cm

Image rights

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. No.

Antikensammlung, I 341

Provenance

Lang, Sir Robert H.; Millosicz, Georg von, Wien; 1872 Kauf

Kunst & Patenschaft

This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.

Become an art patron