Griechisch, Attisch, Mitte 4. Jh. v. Chr.
In einem architektonischen Rahmen sitzt eine mit Chiton und Mantel bekleidete Frau. Ihr gegenüber steht eine weitere Frau in gleicher Gewandung und reicht ihr die Hand. Weiter hinten in der Reliefmitte ein älterer bärtiger Mann; er ist in einen Mantel gehüllt und umfasst mit beiden Händen einen Stock, wobei er sinnend das Haupt neigt und seine Rechte ans Kinn führt. Bei den Figuren der klassischen griechischen Grabreliefs wird nicht die Darstellung der individuellen Erscheinung gesucht; die Reliefs sollen vielmehr Stimmungsbilder von Abschied und zeitloser Verbundenheit vermitteln.
Die Friedhöfe lagen in der Antike immer außerhalb der Stadtmauern. In Athen, woher der Großteil der attischen Grabreliefs stammt, befand sich der bekannteste Grabbezirk an der Ausfallstraße nach Eleusis in unmittelbarer Nachbarschaft zum Töpferviertel (Kerameikos). Neben Statuen und Marmorgefäßen (Grablekythen) wurden für die Ausstattung der Grabmäler am häufigsten Grabstelen unterschiedlichster Form verwendet.
Grabdenkmal
Griechisch
Attisch
Mitte 4. Jh. v. Chr.
Marmor
82 cm × 56 cm × 9 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, I 1060
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen
Permalink (citable Link) to this page: www.khm.at/en/object/50084/
This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.