A Couple with a Mirror
Auf diesem Kabinettstück wird das Thema männlicher Begierde einmal nicht mythologisch verbrämt, sondern als Genrestück veranschaulicht. Da der gefangene Papagei (mittelhochdt. „vogelen“ = Vogel fangen) sexuell konnotiert ist, könnte das Geschehen in einem Bordell angesiedelt sein. Der Mann trägt freilich die Züge des Malers, so dass das Bild keine moralisierend-abwertende, sondern eine ironische Note haben dürfte. Hans von Aachen wurde 1592 zum Kammermaler Rudolfs II. ernannt, nur wenig später als der jüngere Heintz, mit dem er schon während seiner Jahre in Italien in Kontakt stand.
Title:
A Couple with a Mirror
Artist:
Hans von Aachen (1552 Köln - 1615 Prag)
Time:
circa 1595/1600
Object Name:
Painting
Culture:
German
Artist:
Hans von Aachen (1552 Köln - 1615 Prag)
Depiction/Person:
Hans von Aachen (1552 Köln - 1615 Prag)
Material/technology:
copper
Dimensions:
Overall: 25,4 cm × 20 cm × 1,4 cmFramed: 36,3 cm × 30,4 cm × 4 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Invs.:
Gemäldegalerie, 1155
Provenance:
Probably from the collection of Emperor Rudolf II; 1621 in Prague; 1781 in Vienna in the gallery