Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Kniender Jüngling

In der archaischen Epoche erweiterten Seefahrt, Handel und Kolonisation den griechischen Lebensraum. Die Übernahme und Umwandlung orientalischen Formengutes, die im späten 8. Jahrhundert v. Chr. einsetzten und das 7. Jahrhundert, die orientalisierende und früharchaische Zeit, beherrschten, hatten ihre Voraussetzung in einem neuen Selbstbewusstsein der Griechen, das sich auch in der Vasenmalerei in einer neuen Formensprache auszudrücken begann.Korinth war in dieser Zeit, bis zum Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr., das bedeutendste Herstellungs- und Exportzentrum archaischer Keramik im griechischen Raum. Um 700 v. Chr. wurde dort -- vermutlich unter dem Einfluss östlicher Elfenbein- und Metallarbeiten mit geritztem Dekor -- der schwarzfigurige Stil entwickelt.Charakteristisch für die korinthische Keramik sind kleine, mit Miniaturmalereien verzierte Gefäße wie Aryballoi oder Alabastra, die zur Aufnahme von Salbölen dienten. Der Dekor besteht meist aus einem Figuren- und Ornamentfries; manchmal wurden auch mehrere Friese übereinander ausgeführt. Sie zeigen friedlich nebeneinander stehende oder laufende Tiere bzw. Mischwesen; erzählende Darstellungen schildern Zweikampf-, Jagd- und Reiterszenen, vereinzelt gibt es auch Bilder mythologischen Inhalts. Einen wesentlichen Bestandteil der korinthischen Keramik bilden figürliche Gefäße in Form von Tieren, Mischwesen und menschlichen Figuren. Bereits die Ägypter kannten Vasen, ebenso die Bewohner von Zypern und Mykene, während erst im 7. Jahrhundert v. Chr. auch griechische Keramikwerkstätten in Korinth und Rhodos mit einer Herstellung in größerem Umfang begannen. Dabei waren dem Einfallsreichtum der Töpfer bei der Gestaltung der Gefäße vor allem in archaischer Zeit kaum Grenzen gesetzt.Das vorliegende, in Korinth entstandene zierliche Gefäß in Form eines knienden Jünglings diente wohl zur Aufbewahrung von wertvollem Salböl oder Parfüm, vielleicht aber auch von Narkotika.

Title:
Kniender Jüngling

Time:
um 580 v. Chr.

Object Name:
Figürliches Gefäß

Culture:
Griechisch

:
Tanagra (Böotien, Griechenland)

Material/technology:
Ton

Dimensions:
H. 10,7 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, V 1267

Provenance:
Hoffmann, Henry, Kunsthandel Paris; 1876 Kauf