Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
In diesem Projekt wurde zwischen 2009 und 2013 der existierende Prototyp eines portablen RFA-Geräts, PART I (Portable Art Analyzer I), in dem erstmals der Großteil des Messkopfs (Röntgenoptik, Kamera, Positionierungslaser und Detektorfinger) in einer Vakuum-Kammer (diese dient der Verbesserung der Detektion der leichten Elemente von Na aufwärts) konstruiert wurde, weiter verbessert.
Innovationen bei PART II:
- Optimierung der Form der Vakuumkammer, um eine bessere Zugänglichkeit zu den Objekten zu ermöglichen.
- Verwendung von drei computergesteuerten Linearverschiebetischen um die Positionierung vor den Objekten zu erleichtern.
- Verhinderung der Krümmung des Kaptonfensters der Vakuumkammer beim Anlegen des Vakuums, wodurch der Weg der Strahlung an der Luft weiter minimiert, und die Detektion der leichten Elemente noch optimiert wird.
- Einsatz moderner Elektronik für eine weitere Verbesserung der Nachweisgrenzen.
- Einsatzmöglichkeit von 3 Röntgenröhren (Anodenmaterialien: Cr, Mo, Pd), die abhängig vom analytischen Problem gewählt werden können.
Das RFA-Gerät PART II ist mit einem stabilen Rahmen ausgerüstet, der mit lenkbaren Rädern ausgestattet ist. Das Gerät hat zwar ein beträchtliches Gewicht von ca. 100 kg, kann aber ebenerdig gerollt, und mit Liften und Hebebühnen in andere Ebenen transportiert werden, wodurch es im gesamten Museumsverband einsetzbar ist.
Mit dem PART II Instrument können Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien analysiert werden, einige Beispiele sind:
- Glasobjekte der KK:
- Sammlung von Erzherzog Ferdinand II. (16. Jh.)
- Glaspokal (Venedig um 1500)
- Glasschnittobjekte (16. – 17. Jh.) - Emailanalyse:
- antike Feldflasche (2. Jh.) der ANSA
- Objekte des MK - Pigmentanalyse:
- Papierobjekte des TM
- Gemälde der GG
- Regalspinett (16. Jh.) der SAM
- chinesischer Lackschirm (18. Jh.) des WMW
- japanisches Lackkästchen (17. Jh.) der KK - Ton-, Kalkstein- und Marmor- Objekte der ANSA
- Metallanalysen an Objekten des MK
- Messungen zur Identifizierung anorganischer Pestizide
- Untersuchungen zur Identifizierung von echtem Purpur in Manuskripten
Publikationen
- K. Uhlir, B. Frühmann, G. Buzanich, M. Griesser, C. Streli, P. Wobrauschek, B. Grossmayer and S. Smolek, A newly developed, portable, vacuum-chamber equipped XRF-instrument, designed for the sophisticated needs of the Kunsthistorisches Museum, Vienna, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, Vol. 37 (2012) 012008
- G. Buzanich, P. Wobrauschek, C. Streli, A. Markowicz, D. Wegrzynek, E. Chinea-Cano, K. Uhlir, M. Griesser, PART II (Portable ART Analyzer) – development of a XRF spectrometer adapted for the study of artworks in the Kunsthistorisches Museum, Vienna, X-ray spectrometry 39/2 (2010) 98-102
- E. Putzgruber, M. Verità,K. Uhlir, B. Frühmann, M. Grießer, G. Krist, Scientific investigation and study of the sixteenth-century glass jewelry collection of Archduke Ferdinand II, in 2012 Vienna Congress, The Decorative: Conservation and the Applied Arts, IIC Vienna Congress 10. -14. September 2012, Studies in Conservation 57/1, 217 - 226
- S. Stanek, V. Pitthard, K. Uhlir, M. Griesser, Materialtechnische Untersuchungen an historischen Tasteninstrumenten am Kunsthistorischen Museum Wien. In B. Darmstädter, I. Hoheisel (Hg.), Unisonus (Sonderdruck) Musikinstrumente erforschen, bewahren, sammeln. Praesens Verlag, Wien 2014, 793 - 813
- K. Uhlir, M. Griesser, G. Buzanich, P. Wobrauschek, C. Streli, D. Wegrzynek, A. Markowicz, E. Chinea-Cano,Applications of a new portable (micro) XRF instrument having low-Z elements determination capability in the field of works of art, X-ray spectrometry, 37, 4 (2008) 450-457
Information
Projektleitung
Dr. Martina Grießer
Projektmitarbeit
Dr. Katharina Uhlir,
Dr. Bernadette Frühmann,
Dipl.-Rest. Christina Schaaf-Fundneider
und KollegInnen verschiedener Sammlungen des KHM-Museumsverbandes
Kooperationspartner
Ao.Univ.Prof. Dr. Christina Streli,
Ao.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Peter Wobrauschek,
Dr. Günter Buzanich,
Stephan Smolek
(alle vier TU Wien, Atominstitut (ATI)),
Dr. Andrzej Markowicz,
Dr. Dariusz Wegrzynek,
Dr. Andreas Karydas,
Dr. Roman Padilla Alvarez,
M. Sc. Ernesto Chinea-Cano
(alle fünf Internationale Atomenergiebehörde– Laboratorien Seibersdorf (IAEA))
Finanzierung
FWF Projekt Nr. L430-N19
Projektdauer
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit