Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
Das KHM verfügt mit über 25 Werken Tizians nach dem Prado über die zweitgrößte Sammlung weltweit. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Bearbeitung wurden 2006 bis 2012 die Gemälde gleichsam als Pilotprojekt gesondert erforscht und mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden untersucht. Die Anwendung von Röntgen, Infrarot und Infrarotreflektographie (IR, IRR) sowie Ultraviolett (UV) gibt Aufschluss über Malträger, Untermalung, Vorzeichnung sowie spätere Übermalungen. Chemische Analysen von entnommenen Proben dienen der Erforschung des Schichtenaufbaus durch die Präparation von Querschliffen und der Identifizierung von Pigmenten und Bindemitteln. Ausschlaggebend für dieses Forschungsprojekt war Tizians revolutionäre Malweise als wesentlicher Bestandteil seiner einzigartigen Kreativität.
Der wissenschaftliche Katalog der Wiener Bilder wird die Ergebnisse zu Bildgenese, Ikonographie, Zuschreibung, Datierung, Zustand, Formatveränderung und Restauriergeschichte erfassen. Ein Teil der Ergebnisse konnte bereits im Zuge der Ausstellung „Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei“, die im Herbst/Winter 2007/2008 im Kunsthistorischen Museum und im Anschluss in einer weiteren Station in der Gallerie dell’ Accademia in Venedig zu sehen war, veröffentlicht werden. Nachfolgende Veröffentlichungen zeigen, dass auf diese Weise bereits wichtige Impulse für die internationale Tizianforschung gesetzt werden konnten. Das Projekt ist nun abgeschlossen. Der wissenschaftliche Katalog, der die technologische Erfassung und kunsthistorische Interpretation der Werke Tizians in der Sammlung des Kunsthistorischen Museums vorsieht, wurde fertig gestellt. Die Publikation ist in Vorbereitung. Für die Zukunft ist eine zusätzliche Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet geplant (siehe Tizian – Digital).
Information
Projektleitung
Dr. Sylvia Ferino-Pagden
Projektmitarbeit
Dr. Wencke Deiters
Mag. Elke Oberthaler
Dr. Martina Griesser
Mag. Robert Wald
Dr. Natalia Gustavson
Dipl.-Rest. Christina Schaaf-Fundneider
Michael Eder
Thomas Ritter
Finanzierung
FWF Projekt Nr. P19032-G13
Projektlaufzeit
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit