Franz Geissenhof und seine Zeit
Franz Geissenhof (1753 – 1821) erhielt bereits sehr früh den schmeichelhaften Beinamen „Der Wiener Stradivari“, was seine Berechtigung dadurch erfährt, dass er als erster Wiener Geigenbauer konsequent das Stradivari Modell aufnahm und kopierte. Er ist als der wichtigste Geigenbauer der Wiener Klassik anzusehen und übertraf in qualitativer Hinsicht sowohl seinen Lehrmeister Johann Georg Thier als auch seine Zeitgenossen. In seinem Schaffen lässt sich sowohl der Übergang vom typisch Wienerischen Geigenmodell des 18. Jahrhunderts, das noch deutliche Anklänge an Jacob Stainer zeigt, zu italienischen Vorbildern ablesen, als auch der Wandel des ästhetischen Geschmacks. Während Geissenhofs frühe Instrumente einen unscheinbaren, dunklen und stark deckenden Lack tragen, geht er ab ca. 1810 zu helleren, leuchtenden Farbtönen über, die die Holzqualität gut zur Geltung kommen lassen.
Die Anregung zu diesem Forschungsprojekt erfolgte einerseits durch den sehr wesentlichen Bestand an Instrumenten aus Geissenhofs Werkstätte in der Sammlung alter Musikinstrumente, in anderen öffentlichen Sammlungen und in Privatbesitz, andererseits durch die beträchtliche Anzahl von peripheren Objekten aus Geissenhofs Werkstätte. So verwahrt das Technische Museum Wien Formbretter, Schablonen und Werkzeuge aus seinem Besitz. Diese Utensilien lassen Rückschlüsse auf seine Arbeitsweise und die Entwicklung seiner Modelle zu und bilden daher eine sehr wesentliche Quelle. Eine wichtige Ergänzung dazu bildet ein Buch aus Geissenhofs Besitz, das vor Kurzem für die Bibliothek des KHM angekauft werden konnte. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung von Antonio Bagatellas „Regole per la costruzione de violini“, womit belegt ist, dass sich Geissenhof auch auf theoretischer Basis mit dem Geigenbau beschäftigte.
Wesentliche Unterstützung erfuhr das Projekt durch den Jubiläumsfond der Oesterreichischen Nationalbank. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wiener Musikinstrumentenmacher der Mozartzeit“, von Dr. Rita Steblin, wurden erstmals auf breiter Basis biographische Fakten über Geissenhof und seine Zeitgenossen zusammengetragen. Neben dem rein biographischen Aspekt geben viele dieser Dokumente Auskunft über die wirtschaftlichen Gegebenheiten und die Größe der Werkstätten. Das Forschungsprojekt wurde 2009 mit dem Erscheinen des Buches „Franz Geissenhof und seine Zeit“ (dt./engl.) in der Edition Bochinsky abgeschlossen.
Information
Projektleitung
HR Dr. Rudolf Hopfner
Finanzierung
KHM und OeNB
Projektlaufzeit
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit