Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
Unter den Skulpturen, die in den ersten Jahren der österreichischen Ausgrabungen in Ephesos (seit 1895) gefunden wurden, befanden sich zahlreiche Fragmente eines Marmorfrieses. Die Reliefs stammen von der scaenae frons, der Bühnenrückwand des ephesischen Theaters. Hunderte von Fragmenten wurden damals systematisch gesammelt. Bereits in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts konnten viele von ihnen wieder zu größeren Gruppen zusammengesetzt werden.
Die Marmorplatten sind etwa 90 cm hoch und 30 bis 120 cm breit und zeigen Eroten auf der Jagd nach wilden Tieren, ein in der Antike häufig dargestelltes Thema. Vier der Platten sind heute im Ephesos Museum zu sehen. Die ausstehende wissenschaftliche Erforschung des Frieses wird nun in Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) und der Antikensammlung geleistet.
Thematisch ist der Fries in zwei große Gruppen zu teilen: Zum einen werden Satyrn gezeigt, die auf einem Pantherfell ruhen, sie sind abwechselnd nach links oder nach rechts orientiert. Auf der zweiten Serie sind Eros-Knaben mit der Jagd auf wilde Tiere beschäftigt. Die Tiere in den Jagdszenen sind vielfältig: Löwen, Wildschweine, Rehe und Kaninchen werden von den Eroten, teils mit Jagdhunden, verfolgt. Die Landschaft ist mit Felsen und knorrigen Bäumen wiedergegeben. Auf einer fragmentarisch erhaltenen Platte wird ein Tempel erkennbar, davor ein Altar mit brennendem Feuer. Eroten beim Feiern, einer mit einem Trinkgefäß (Kantharos) in der Hand und Knaben, die offenbar domestizierte Tiere führen, vervollständigen das Repertoire.
Die technischen Verbindungen zur Anbringung der Reliefs an der Bühne sollen Aufschluss über die Chronologie geben und bei der Beantwortung der Frage helfen, ob die Architektur der scaenae frons und die Friese zeitgleich sind, also jeweils aus dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. stammen, oder ob die Friese auch später als die Architektur hergestellt worden sein könnten.
Publikationen
- M. Aurenhammer – G. Plattner, Der Eroten-/Satyrfries vom Theater in Ephesos, in: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Wien 2014) 47–62
Information
Projektleitung
Dr. Maria Aurenhammer (Österreichisches Archäologisches Institut),
Dr. Georg Plattner
Finanzierung
Österreichisches Archäologisches Institut,
Kunsthistorisches Museum Wien
Projektlaufzeit
seit 2010
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit