Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
Attisch rotfigurige Gefäße und Weißgrundige Lekythen
Nach zweijähriger Laufzeit wurde im Jahre 2007 das vom FWF (Der Wissenschaftsfonds) finanzierte Projekt zur Erstellung des Manuskriptes für einen Band des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) abgeschlossen. Mit dem Erscheinen dieses Bandes liegen nun alle attisch rotfigurigen Gefäße sowie die gleichzeitig entstandenen weißgrundigen Lekythen aus dem Bestand der Antikensammlung publiziert vor.
Alle in diesem Band vorgestellten 125 Vasen wurden im 5. bzw. am Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Athen hergestellt und stammen überwiegend aus Fundzusammenhängen in Italien, wohin sie bereits in der Antike exportiert wurden. Die Mehrzahl dieser Gefäße wurde bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert in die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums übernommen.
Die attisch rotfigurigen Vasen zeigen rote (tongrundige) figürliche Szenen, ausgespart aus der sonst schwarzen, oft stark glänzenden Gefäßoberfläche. Bei den hier erstmalig publizierten Gefäßen handelt es sich vorwiegend um Behälter für Öl (z. B. Askoi und Lekythen) und Krüge für Wein (z. B. Oinochoen). Die auf ihnen dargestellten Bilder stehen oft mit der Verwendung der Gefäße in Zusammenhang, wie beispielsweise eine Oinochoe mit der Darstellung von heimkehrenden Symposiasten deutlich macht (Komos). Auch die weißgrundigen Lekythen dienten als Ölbehälter. Sie wurden bei Begräbnisfeierlichkeiten verwendet oder dem Toten mit ins Grab gegeben. Die auf den Vasen dargestellten, oft vielfarbigen Bilder zeigen meist Szenen am Grab auf einer weißen Gefäßoberfläche, von der sich der moderne Name „weißgrundig“ ableitet.
Von besonderem Nutzen für die Dokumentation der Vasen war der Einsatz neuer technischer Messverfahren. Für die Aufnahme der Gefäßformen kam ein 3D-Scanner zum Einsatz, zur Bestimmung der Farbpigmente wurden an markanten Stellen Multispektralmessungen durchgeführt – beides zerstörungs- und strahlungsfreie Verfahren.
Publikationen
- Corpus Antiquorum Österreich. Wien, Kunsthistorisches Museum. Band 5: Attisch rotfigurige Gefäße, Weißgrundige Lekythen. Bearbeitet von Elisabeth Trinkl, Wien 2011
- Elisabeth Trinkl, Aus einem attischen Grab. Vier weißgrundige Lekythen aus dem Besitz des Grafen Anton Prokesch von Osten in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 12, 2010, 105–115
- Elisabeth Trinkl, Zwei Gefäße aus Athen aus dem Besitz des Grafen Anton von Lamberg-Sprinzenstein im Kunsthistorischen Museum, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 8/9, 2006/07, 169–177
- Bettina Vak, Auf der Suche nach dem Original. Anwendungen und Illustrationen naturwissenschaftlicher Diagnostik an attisch figürlich bemalter Keramik aus der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums, Corpus Vasorum Antiquorum Österreich, Beiheft, 1, 2013, 41-72
Information
Projektleitung
HR Dr. Alfred Bernhard-Walcher,
Dr. Claudia Lang-Auinger (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike),
Projektmitarbeit
Dr. Elisabeth Trinkl,
Mag. Bettina Vak
Kooperationspartner
DI Hubert Mara,
Ernestine Zolda
(beide Institut für Mustererkennung und Bildverarbeitung an der Technischen Universität Wien)
Finanzierung
FWF Projekt-Nr. P18213,
Kunsthistorisches Museum Wien,
Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Institut für Kulturgeschichte der Antike
Projektlaufzeit
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit