Was für ein Gefühl!
Atelier für 6- bis 10-Jährige | In deutscher Sprache
Teil der Reihe: Sonntagsatelier für Kinder

Paar im Wirtshaus, um 1596, Inv. Nr. GG 1134
Hier hat sich Hans von Aachen selbst mit seiner jungen Frau Regina di Lasso dargestellt. Darüber hinaus bietet das Bild moralische Belehrung. Die Schiefertafel mit Kreidestrichen in der rechten Ecke und die Geldbörse in der Hand des Mannes sind Attribute des Verlorenen Sohnes, der im Wirtshaus sein Erbe verschwendet. Auf das biblische Gleichnis anspielend, stellt sich der Maler selbst in dieser Rolle dar.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Emojis
Habt ihr schon mal vor Freude Luftsprünge gemacht, euch grün und blau geärgert oder vor Wut gekocht? Gefühle bestimmen das Leben der Menschen. Auch die Künstler*innen vergangener Jahrhunderte haben versucht, große (aber auch kleine) Emotionen in ihren Bildern einzufangen. Wir finden heraus, wie sie bestimmte Gefühle dargestellt haben und wie es uns heute geht, wenn wir diese Kunstwerke betrachten. Anschließend könnt ihr dann selbst Gefühl zeigen: Wir setzen aus Augen, Nasen, Mündern und Augenbrauen ein Gesicht und die dazugehörige Stimmung zusammen.
Teilnahmegebühr:
pro Kind € 4,50 | mit Jahreskarte Family & Friends € 3,50
Eintritt:
Erwachsene regulär, Kinder kostenfrei
Die Teilnahme von erwachsenen Begleitpersonen ist nicht vorgesehen.
Treffpunkt
Atelier des Kunsthistorischen Museums
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Wichtiges zum Besuch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Kunsthistorischen Museum!
