Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Der verkörperte Künstler – Benvenuto Cellinis "Vita" als Gründungstext einer Kunstgeschichte der Leiblichkeit

Vortrag von Andreas Beyer, Universität Basel | In deutscher Sprache
Teil der Reihe: Donnerstagabend im Museum

- 19:00 - 20:00

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie auch ein Eintrittsticket!

Der Vortrag von Andreas Beyer widmet sich dem berühmten Goldschmied und Bildhauer Benvenuto Cellini (1500–1571), Schöpfer u. a. der in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums aufbewahrten Saliera.

Im Mittelpunkt des Abends steht die Autobiographie des Künstlers, mit der dieser teils noch größeren Ruhm erlangte als mit seinen ausdrucksstarken Werken. Die Autobiographie ermöglicht es, Cellinis Schöpfungen im unmittelbaren Zusammenhang seiner Lebenswirklichkeit und seiner seelischen sowie körperlichen Befindlichkeiten zu verstehen: ein Plädoyer für eine Kunstgeschichte als ‚Künstlergeschichte‘!  


Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein gültiges Museumsticket notwendig. Für Jahreskartenbesitzer*innen, Patrons, Members und Ambassadors sowie ICOM-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.


Bei dieser Führung wird die Ausstellung "Kunstkammer Wien" besucht.

Treffpunkt

Bassanosaal, 2. Stock
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Anreise planen

Wichtiges zum Besuch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Kunsthistorischen Museum!

Besuch planen

Das Bild zeigt das prächtige Kunsthistorische Museum in Wien, umgeben von gepflegten Gärten mit geometrisch geschnittenen Bäumen. Im Vordergrund steht eine Statue, und Besucher schlendern durch die Anlage, während der Himmel in warmen Farben leuchtet.