Kaiser Ferdinand III.
Bildnisse aus Wachs haben eine lange Tradition. In der Barockzeit war die täuschende Naturnähe von Wachsbüsten, die mitunter noch durch eingesetzte, echte Haare gesteigert wurde, besonders beliebt. Ihr Realitätsgrad sicherte dem Herrscher nicht nur Erinnerung, sondern auch eine scheinbar tatsächliche physische Präsenz an bedeutsamen Orten, wie z. B. in den kaiserlichen Sammlungen.
Titel:
Kaiser Ferdinand III.
Zugeschrieben an:
Daniel Neuberger (1621 Augsburg - 1680 Regensburg) DNB
Zeit:
vor 1657
Objektbezeichnung:
Büste
Kultur:
Wien
Abbildung/Person:
Kaiser Ferdinand III. Sohn des Ferdinand II. von Habsburg Österreich (1608 - 1657) DNB
Vormals zugeschrieben an:
Justinus Psolmayr (nachweisbar 2. Viertel17.Jahrhundert)
Material/Technik:
Büste: Wachs, gebläutes Eisen, Holz; Sockel: Fichtenholz mit Gold- und Farbfassung (Glasgehäuse des 18. Jhs.)
Maße:
66 cm × 51 cm × 32 cm
120 cm
Beschriftung:
F III
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 10161