Votivtafel aus St. Blasien: Herzog Karl V. von Lothringen im Feldlager von Todtmoos
Das Silberrelief entstand als Dank für einen Sieg, den Herzog Karl V. von Lothringen 1678 im Schwarzwald über französische Truppen errang. Der kaiserliche General führte den Erfolg auf den Beistand des Gnadenbildes von Todtmoos zurück. Daher stiftete er diese Votivtafel, in der oben das Gnadenbild erscheint, der dortigen Wallfahrtskirche. Über St. Blasien gelangte die Tafel 1810 in die kaiserlichen Sammlungen.
Titel:
Votivtafel aus St. Blasien: Herzog Karl V. von Lothringen im Feldlager von Todtmoos
Entwurf:
Johann Georg Glückher (1653 - 1731 Rottweil)
Zeit:
1687 datiert
Objektbezeichnung:
Devotionalie; Relief
Kultur:
Rottweil und Augsburg
Entwurf:
Johann Georg Glückher (1653 - 1731 Rottweil)
Künstler/in:
Elias I. Jäger , (Silberschmied) (1653 Augsburg - 1709 Augsburg)
Material/Technik:
Silber
Maße:
H. 101,5 cm, B. 190 cm
Signatur:
Elias Jäger
Beschriftung:
"DUCI DEO ET MATRI GRATIAE In Todtmos Admirabili Serenissimus Dux Lotharingiae CAROLUS Cum in accessos prius Hercyniae Montes ANNO MDCLXXVIII IN JULIO ALTER JULIUS CAESAR Traducto toto Exercitu Caesareo mirabiliter superasset Hocce gratitudinis monumentum POSUIT" (re. Steintafel); "NON NOBIS DOMINE. NON NOBIS-SED NOMINI TUO DA GLORIAM" (Spruchbänder)
Stempel / Zeichen:
ohne BZ; runder Stempel mit Hifthorn (SEL 1755b)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 884