Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Verspottung des Hiob

Mit dem geographisch irreführenden Begriff der „Donauschule“ bezeichnet die Forschung unterschiedliche Künstler im süddeutsch-österreichisch-böhmischen Raum, deren Werke ein völlig neues Naturempfinden zeigen. Spätgotische Gestaltungsmittel mischen sich mit einer Sicht auf Körper und Raum, die es zuvor nicht gegeben hat. Die Landschaft wird in einem bis dahin unbekannten Maße Teil der Darstellung oder sogar eigenständiges Thema.

Titel:
Verspottung des Hiob

Künstler/in:
I. P. Meister (1. Drittel16. Jahrhundert)

Zeit:
um 1525

Objektbezeichnung:
Relief

Kultur:
Passau

Künstler/in:
I. P. Meister (1. Drittel16. Jahrhundert)

Material/Technik:
Holz, Lindenholz

Maße:
51,5 cm × 113,8 cm × 12,8 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 10183