Trinkhorn, sog. Greifenklaue
Profane Schatzkunst im kirchlichen Kontext. Bischöfe und Äbte großer Klöster hielten Hof wie weltliche Fürsten, weshalb auch sie kostbares Tafelgerät für Repräsentationszwecke besaßen und in ihren Schatzkammern verwahrten. Andererseits gelangten Schmuckstücke und Prunkgefäße häufig als Stiftungen von Gläubigen an kirchliche Institutionen, wodurch profane Schatzstücke nicht selten eine neue Funktion als liturgisches Gerät oder Reliquiar erhielten.
Titel:
Trinkhorn, sog. Greifenklaue
Zeit:
2. Hälfte 14. Jh.
Objektbezeichnung:
Gefäß; Trinkhorn
Kultur:
Norddeutsch (?)
Material/Technik:
Horn; Fassung: Kupfer, vergoldet
Maße:
29,4 cm × 45,4 cm, 1673 g
Beschriftung:
benedicite dews (Mundrand)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 111