Tischautomat mit Diana auf dem Kentauren
Von Federkraft bewegte Automaten gehörten zu den begehrtesten Objekten fürstlicher Kunstkammern. Sie können als Höhepunkte der mechanischen Künste gelten und sind Ausdruck des Wunsches, unbelebte Dinge mit Leben erfüllen zu können. Durch die Fähigkeiten des Menschen ließ sich der göttliche Schöpfungsakt scheinbar nachahmen und die Natur beherrschen.
Titel:
Tischautomat mit Diana auf dem Kentauren
Künstler/in:
Hans Jakob I. Bachmann , (Goldschmied) (1574 Memmingen - 1651 Augsburg)
Zeit:
1602-1606
Objektbezeichnung:
Automat; Uhr
Kultur:
Augsburg
Künstler/in:
Hans Jakob I. Bachmann , (Goldschmied) (1574 Memmingen - 1651 Augsburg)
Material/Technik:
Silber, teilweise vergoldet, Bodenplatte nachvergoldet, Tiefschnittemail, Perlen, Granate, schwarz gebeiztes Holz; Werk: Eisen
Maße:
H. 39,5 cm, L. 32,5 cm (max), B. 18,3 cm
Stempel / Zeichen:
Augsburger Pyr (SEL 22); R 3, [Nr.544 (SEL 1131b neu)], SEL 1127*
Seling 2007: MZ 1127a; MZ 0150
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1166