Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Sonnenuhr

Erasmus Habermehl war als InstrumentenmacherKaiser Rudolfs II. von etwa 1576 bis 1606 in Prag tätig. In das Mittelloch derReisesonnenuhren aus vergoldetem Kupfer wird ein waagrechter Schattenstiftgesteckt. Hält man die Scheibe aufrecht Richtung Sonne, kann aus derSchattenlänge die Stunde des Tages abgelesen werden.

Objektbezeichnung:
Sonnenuhr

Material/Technik:
Messing

Maße:
H. 16 cm × B. 16 cm
Lineal: L. 20,6 cm

Beschriftung:
Auf der Platte eingraviert ein Quadrat mit Inschrift: UMBRA RECTA

Bildrecht:
Schloss Ambras Innsbruck

Inv. Nr.:
Schloss Ambras Innsbruck, PA 366