"Sine Cerere et Baccho friget Venus”
Die Komposition wird vom jugendlichen Bacchus dominiert, der mit Ceres vom Schauplatz davonschreitet. Zurück lassen sie Venus, die nur mit einem Schleier bekleidet sich zusammen mit dem Amorknaben an einem Feuer zu wärmen sucht. Dargestellt ist ein Zitat aus der Komödie Eunuchus von Terenz: Ohne Ceres und Bacchus friert Venus, ein Sinnbild dafür, dass ohne Essen und Wein keine Liebe existiert.
Titel:
"Sine Cerere et Baccho friget Venus”
Künstler/in:
Bartholomäus Spranger (1546 Antwerpen - 1611 Prag)
Zeit:
um 1590
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Niederländisch
Künstler/in:
Bartholomäus Spranger (1546 Antwerpen - 1611 Prag)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
161,5 × 100 cm
Rahmenmaße: 174,8 × 110 × 6,5 cm
Signatur:
Rechts unten spätere Bezeichnung: B.SPRANGER
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 2435
Provenienz:
Aus der Kunstkammer Rudolfs II.;