Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Prunkschrank mit Nachtuhr

JakobHerman (1615–1685) Nachtuhr:Pietro Tommaso Campani Malereien: CarloMaratta (1625-1713), Guglielmo Cortese (1628–1679), Pietro del Pò (1610–1692),Francesco Legerino (unbekannt), alle tätig in Rom Prunkschrank mitNachtuhr 1663-1668 In diesem Hauptwerkbarocker römischer Möbelkunst vereint sich die Meisterschaft verschiedenerKunstzweige. Das reich mit Ebenholz, Lapislazuli und Marmor verzierte Gehäusevon Jakob Herman bildet den Rahmen für Darstellungen von Szenen aus dem LebenKonstantins des Großen. Im Inneren verbergen sich Ansichten der acht römischenHauptkirchen. Der Aufsatz wird von einer Nachtuhr gebildet – einer ErfindungCampanis, die das Ablesen der Uhrzeit im Dunkeln ermöglicht und ihren Ursprungden Schlafstörungen Papst Alexanders VII. und seinem Wunsch nach einerlautlosen Schlafzimmeruhr verdankt. Nach Wien gelangte das Prunkmöbel, dessenIkonographie auf den Anspruch der Vorherrschaft der christlich-römischen Kircheanspielt, als Geschenk des Kardinals Friedrich von Hessen-Darmstadt an denKaiser des Heiligen Römischen Reiches, Leopold I. Inv.-Nr. KK 3395

Titel:
Prunkschrank mit Nachtuhr

Künstler/in:
Jakob Hermann (? 1615 - 1685 Rom)

Zeit:
1663-68

Objektbezeichnung:
Möbel; Kabinettschrank

Kultur:
Rom

Künstler/in:
Jakob Hermann (? 1615 - 1685 Rom) Pietro Tommaso Campani (1650 - 1680) Carlo Maratta (1625 Camerano - 1713 Rom) Guillaume Courtois, gen. Cortese (1630 Saint-Hippolyte/Franche Comté - 1679 Rom) Pietro del Pò (1610 Palermo - 1692 Neapel)

Material/Technik:
Ebenholz, Mahagoni, Nußbaum, Eiche, Fichte, Pietre dure, Bronze, vergoldet, Spiegel, Email, Lapislazuli; Öl : Kupfer (Papier?)

Maße:
224 cm × 180 cm × 70 cm

Signatur:
Giacomo Hermann fecit Romae 1668 (E); Petrus Thomas Campanus inventor roma in via peregrin 1663 (U); f francesco Legerino

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 3395