Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Pokal

Der Wert und die Bedeutung von Gefäßen aus edlen Steinen beschränkten sich für das mittelalterliche Verständnis keinesfalls allein auf Fragen von Prestige oder Schönheit. Ebenso wichtig waren Heil- und Wirkkräfte, die man den Steinen zusprach, oder allegorische Auslegungen im Sinne der christlichen Glaubenslehre. So galt etwa Bergkristall als Symbol der Reinheit und Glaubensstärke, Achat als wirksames Mittel gegen Gift.

Titel:
Pokal

Künstler/in:
Nikolaus Schmidt , (Goldschmied) (Greifswald um 1550/55, Meisterjahr 1582 - 1609 Nürnberg)

Zeit:
um 1300 oder 1. Hälfte 14. Jh. (Schliff); Ende 16. Jahrhundert (Fuß u. Knauf)

Objektbezeichnung:
Gefäß; Pokal

Kultur:
Paris (Schliff); Nürnberg (Fuß, Fassung)

Künstler/in:
Nikolaus Schmidt , (Goldschmied) (Greifswald um 1550/55, Meisterjahr 1582 - 1609 Nürnberg)

Material/Technik:
Bergkristall; Fassung: Silber, vergoldet

Maße:
H. 18,2 cm, Becher 10,5 cm (mit Fußansatz), Dm. 6 cm (Lippe), 4,7 cm (am Boden), Wanddicke 3-4 cm

Stempel / Zeichen:
Meistermarke und Stadtmarke von Nürnberg (Fassung)

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 2270