Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Oberteil einer Königsstatue (Sethos I. ?) mit dem Horusfalken

Die Inschriftenreste am Rückenpfeiler erlauben keine eindeutige Zuweisung an einen bestimmten König, allerdings weisen Gestaltung und Stil der Statue auf König Sethos I. hin. Der Falkengott Horus gilt als mythischer Vorfahre ägyptischer Herrscher. Auf dem Rückenpfeiler sitzend legt er seine Schwingen schützend um den König. Bereits in der Frühzeit wurde Horus als Himmels­ oder Sonnengott verehrt.

Titel:
Oberteil einer Königsstatue (Sethos I. ?) mit dem Horusfalken

Zeit:
19. Dynastie, Zeit Sethos' I., ca. 1314-1304 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Statue

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Hell- bis mittelgrauer Granodiorit

Maße:
H 76 cm, B 70 cm, T 52 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 5910

Provenienz:
1881 Geschenk von Kronprinz Rudolf