Mann (?) mit Tympanon
Statuette eines stehenden Tympanon-Spielers. Zylindrischer, hohler Körper, der sich nach unten hin verbreitert. Der Kopf ist in einem Model geformt und oben auf dem Körper mit einem Zapfen befestigt. Der Hals ist kaum angedeutet. Das Gesicht wurde in einem alten Model geformt. Die handgeformten Arme wurden separat angebracht. Beide Arme sind abgewinkelt, um ein kleines, scheibenförmiges Tympanon zu spielen: Die linke Hand hält das Tympanon, während die rechte darauf schlägt. Die konische Kopfbedeckung reicht als Anhaltspunkt nicht aus, um das Geschlecht der Figur zu bestimmen. Schwarze Farbe auf der Kopfbedeckung, Rot und Schwarz um den kurzen Hals. Rote Farbe auf Armen und Tympanon. Ein schwarzes Band entlang beider Seiten des Körpers, zwei horizontale Bänder um den Bauch, von denen drei vertikale kurze Bänder herabhängen, die offenbar Gewand und Accessoires veranschaulichen.Die Statuette gehört zu einem Typus, der von zahlreichen bei Kamelarga, nord-westlich von Kition, gefundenen Beispielen her bekannt ist. Das dortige Sakralgebäude wurde von John L. Myres im Jahre 1894 teilweise ausgegraben. Die hier entdeckten Terrakotta- und Kalksteinstatuetten befinden sich jetzt größtenteils im Cyprus Museum, aber zahlreiche Exemplare liegen auch anderswo, vor allem im Ashmolean Museum, Oxford. Das Heiligtum könnte im 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet worden sein und bestand bis in hellenistische Zeit.
A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)
Titel:
Mann (?) mit Tympanon
Zeit:
7. - 6. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Statuette
Kultur:
Zyprisch
:
Kamelarga (bei Larnaka, Zypern)
Material/Technik:
Ton hellgelblich; Körper auf der Scheibe gefertigt, Kopf in einem Model geformt, Arme handgefertigt; Bemalung rot und schwarz
Maße:
H. 18,6 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 2004
Provenienz:
Ashmolean Museum Oxford; aus den Ausgrabungen von John L. Myres 1894; 1905 Geschenk