Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Jagdgassel mit Hirschstangenschmuck

vor 1873 | Wenzel Schwanzer

"Gassel" nennt man einsitzige Schlitten, die vom rittlings sitzenden Jagdherren selbst kutschiert werden konnten. Als kleine, wendige Gefährte waren sie besonders für sportliche Fahrten mit hohem Tempo geeignet. Der Gasselschlitten des Kronprinzen Rudolf st ein besonders originelles Beispiel dieser Gattung: Kufen und Stützen sind nämlich mit Hirschgeweihen verziert und betonen dadurch die Funktion des Schlittens als sportliches Jagdgefährt.

"Gassel" nennt man einsitzige Schlitten, die vom rittlings sitzenden Jagdherren selbst kutschiert werden konnten. Als kleine, wendige Gefährte waren sie besonders für sportliche Fahrten mit hohem Tempo geeignet. Der Gasselschlitten des Kronprinzen Rudolf st ein besonders originelles Beispiel dieser Gattung: Kufen und Stützen sind nämlich mit Hirschgeweihen verziert und betonen dadurch die Funktion des Schlittens als sportliches Jagdgefährt.

Herstellung:
Wenzel Schwanzer

Zeit:
vor 1873

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Wagenburg

Inv. Nr.:
Wagenburg, W 88 1