Erzherzog Leopold Wilhelm (1614-1662)
Leopold Wilhelm (1614–1662), der jüngste Sohn Kaiser Ferdinands II., war für eine geistliche Laufbahn vorgesehen und erhielt eine Ausbildung, die seiner Neigung zu Kunst und Literatur entgegenkam. Als äußerst fruchtbar für seine Sammlertätigkeit erwiesen sich die Jahre von 1647 bis 1656, in denen er als spanischer Statthalter die Südlichen Niederlande verwaltete. Er brachte damals ca. 1.400 Bilder in seinen Besitz, darunter zahlreiche Gemälde des Pieter Bruegel d. Ä. und legte damit den wichtigsten Grundstein zur Wiener Gemäldegalerie.
Titel:
Erzherzog Leopold Wilhelm (1614-1662)
Künstler/in:
Peter Thys (1624 - 1677 Antwerpen)
Zeit:
1650/1656
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Flämisch
Künstler/in:
Peter Thys (1624 - 1677 Antwerpen)
Abbildung/Person:
Erzherzog Leopold Wilhelm Sohn des Ferdinand II. von Habsburg Österreich (1614 - 1662)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
127 × 86 cm
Rahmenmaße Galerierahmen: 139 × 99,2 × 8 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 370
Provenienz:
Slg. Leopold Wilhelm