Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Ecce Homo

Als Grundlage für dieses private Andachtsbild aus der Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelms dienten spätmittelalterliche Darstellungen des Leidens Christi. Hinzu kommen italienische Vorbilder, u. a. solche Tizians, die mit dem nördlich der Alpen vielfach dargestellten Thema des Schmerzensmannes verbunden werden. Der durch das herabfließende Blut deutlich akzentuierte körperliche Schmerz impliziert auch seelisches Leid. Er ist mit körperlicher Schönheit als Sinnbild seelischer Größe gepaart.

Titel:
Ecce Homo

Künstler/in:
Gaspar de Crayer (1584 Antwerpen - 1669 Gent)

Zeit:
zwischen 1649-1656

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Flämisch

Künstler/in:
Gaspar de Crayer (1584 Antwerpen - 1669 Gent) Gaspar de Crayer (1584 Antwerpen - 1669 Gent) Gaspar de Crayer (1584 Antwerpen - 1669 Gent)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
seitlich geringfügig beschnitten: 147,5 × 121,5 cm
Bildmaß : 147,5 × 121,3 × 2,8 cm
Rahmenmaße Galerierahmen: 166 × 141,5 × 7 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, F15

Provenienz:
Slg. Leopold Wilhelm; Hofburgkapelle; seit 1962 wieder in der Galerie;