Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Christus und die Samariterin

Lorenzo Lippi − Maler, Dichter, Intellektueller − wurde 1643/44 von Claudia de’ Medici, die nach dem Tod ihres Gatten Erzherzog Leopold V. bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes die Regentschaft in Tirol ausübte, an den Hof nach Innsbruck berufen. Hier entstand neben zahlreichen Porträts auch diese Szene nach dem Evangelium (Joh 4,1−25), in der die Charakteristika von Lippis Stil − Klarheit und Präzision der Zeichnung, eine in helles Licht getauchte Nüchternheit und Sinn für dekorative Details − in reiner Ausprägung erkennbar werden.

Titel:
Christus und die Samariterin

Künstler/in:
Lorenzo Lippi (1606 - 1665 Florenz)

Zeit:
1644 datiert

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Florentinisch

Künstler/in:
Lorenzo Lippi (1606 - 1665 Florenz)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
185 × 175 cm
Rahmenmaße Galerierahmen mit Beschriftung: 200 × 190 × 6,7 cm

Signatur:
Bez. rechts unten auf dem Stein mit dem aus zwei gekreuzten "L" gebildeten Monogramm; sowie: F. 1644

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 205

Provenienz:
1663 in Ambraser Sammlung nachweisbar; Für Erzherzogin Claudia de' Medici in Innsbruck gemalt;1804 in der Galerie