Die Kaiserliche Wagenburg verwahrt einen eindrucksvollen Bestand an Fahrzeugen des Wiener Hofes, dessen Fuhrpark mit rund 600 Gefährten einst zu den größten der Welt zählte und in den Gebäuden des heutigen Museumsquartiers untergebracht war. Neben rund 100 Hof-Fahrzeugen gibt es auch einen eindrucksvollen Bestand an Kutschen des höfischen Adels. Ergänzt wird die Sammlung durch die prächtigen Reit- und Zuggeschirre der Habsburger sowie Gemälde und Grafiken zur Geschichte des Wiener Hofes. Auch das der Wagenburg angeschlossene Monturdepot dokumentiert mit seinen einzigartigen zivilen Uniformen, Livreen, Ordensornaten und persönlichen Kleidungsstücken der Habsburger das ebenso bunte wie eindrucksvolle optische Erscheinungsbild der Hofgesellschaft.
Dank einer aktiven Erwerbspolitik konnten in den letzten Jahrzehnten alle Sammlungsbestände kontinuierlich erweitert werden. Durch fremdfinanzierte Forschungsprojekte wurden zudem Lücken in der Dokumentation geschlossen, neue Standards für die museale Aufbewahrung von Kutschen und Uniformen entwickelt sowie die Geschichte der Mobilität, der höfischen Repräsentation und der zivilen Uniform erforscht.
All das ermöglicht es der Kaiserlichen Wagenburg, regelmäßig Sonderausstellungen zu gestalten und die Präsentation ihrer Schausammlung immer wieder durch neue, bisher nicht gezeigte Objekte zu ergänzen.