Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kaiserliche Wagenburg & Monturdepot

Die Kaiserliche Wagenburg verwahrt rund 200 historische Fahrzeuge des ehemaligen Kaiserhauses und des höfischen Adels. Ergänzt wird die Sammlung durch Reit- und Zuggeschirre der Habsburger und Bildquellen zur Geschichte des Wiener Hofes. 

Das der Wagenburg angeschlossene Monturdepot ist eine Sammlung höfischer Kleidung von persönlichen Gewändern der Habsburger über Ornate ihrer Ordensritter und Uniformen von Würdenträgern bis hin zu Livreen der Hof-Diener. Darüber hinaus werden Uniformen von Staatsbeamten und Adels-Livreen gesammelt.

Über die Sammlung

Die Kaiserliche Wagenburg verwahrt einen eindrucksvollen Bestand an Fahrzeugen des Wiener Hofes, dessen Fuhrpark mit rund 600 Gefährten einst zu den größten der Welt zählte und in den Gebäuden des heutigen Museumsquartiers untergebracht war. Neben rund 100 Hof-Fahrzeugen gibt es auch einen eindrucksvollen Bestand an Kutschen des höfischen Adels. Ergänzt wird die Sammlung durch die prächtigen Reit- und Zuggeschirre der Habsburger sowie Gemälde und Grafiken zur Geschichte des Wiener Hofes. Auch das der Wagenburg angeschlossene Monturdepot dokumentiert mit seinen einzigartigen zivilen Uniformen, Livreen, Ordensornaten und persönlichen Kleidungsstücken der Habsburger das ebenso bunte wie eindrucksvolle optische Erscheinungsbild der Hofgesellschaft.

Dank einer aktiven Erwerbspolitik konnten in den letzten Jahrzehnten alle Sammlungsbestände kontinuierlich erweitert werden. Durch fremdfinanzierte Forschungsprojekte wurden zudem Lücken in der Dokumentation geschlossen, neue Standards für die museale Aufbewahrung von Kutschen und Uniformen entwickelt sowie die Geschichte der Mobilität, der höfischen Repräsentation und der zivilen Uniform erforscht.

All das ermöglicht es der Kaiserlichen Wagenburg, regelmäßig Sonderausstellungen zu gestalten und die Präsentation ihrer Schausammlung immer wieder durch neue, bisher nicht gezeigte Objekte zu ergänzen.

Forschung & Vermittlung

Begleiten Sie Sammlungsdirektorin Monica Kurzel-Runtscheiner auf ihrer Spurensuche zu Sisis Brautkleid!

Zu den Aufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zählen die historische und kunsthistorische Erforschung der Sammlungsbestände sowie die Vermittlung der Forschungsergebnisse in Form von Publikationen, Vorträgen und Ausstellungen. Ihre wesentlichen Forschungsgebiete sind die Geschichte des Wagenbaus, der Mobilität, der höfischen Repräsentation sowie höfischer Kleidung und ziviler Uniformen.

Das wissenschaftliche Team der Kaiserlichen Wagenburg besteht aus Direktorin und Kurator, die in den letzten 25 Jahren auch immer wieder durch fremdfinanzierte Projektmitarbeiter*innen unterstützt wurden.

So konnten nach und nach jene Wissenslücken weitgehend geschlossen werden, die durch die lückenhafte Überlieferung historischer Quellen und Inventare entstanden sind. Gleichzeitig wurden und werden durch Archivarbeit und kunsthistorische Forschung immer wieder neue Erkenntnisse zu spannenden Themen geschaffen, die unsere Objekte in ein neues Licht rücken und in der Folge attraktive Ausstellungen ermöglichen.

Forschungsprojekte der Sammlung

(Auswahl)

Publikationen der Sammlung

(Auswahl)

Glanzvolles Elend

Die Inventare der Herzogin Jacobe von Jülich-Kleve-Berg (1558 - 1597) und die Bedeutung von Luxusgütern für die höfische Frau des 16. Jahrhunderts
Gedrucktes Buch 1993

Töchter der Venus

Die Kurtisanen Roms im 16. Jahrhundert
Gedrucktes Buch 1995

Wiener Wägen

Die Kutschenbilder des Verlags Trentsensky.
Gedrucktes Buch 1999

Die Kutschen der Kaiser Zur Geschichte des Wiener Hofwagenbaus im 18. und 19. Jahrhundert

Gedrucktes Buch 2004

Mit Glanz und Gloria!

Kutschen der Fürsten von Thurn und Taxis : eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums
Gedrucktes Buch 2007

Höfisch oder privat?

Die Beschaffung und Wartung von Wägen am Wiener Kaiserhof in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Gedrucktes Buch 2007

Napoleons Hochzeit

Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums zum 200-Jahr-Jubiläum der Vermählung Napoleons mit Marie Louise von Österreich
Gedrucktes Buch 2010

Ein Tempel für Pferde?

Marstall, Fuhrpark und Hofstaat eines Erzherzogs als architektonische Herausforderung in Theophil Hansens "Deutschmeisterpalais" an der Wiener Ringstraße
Gedrucktes Buch 2013

Der Kongress fährt

Leihwagen, Lustfahrten und Luxus-Outfits am Wiener Kongress 1814/15
Gedrucktes Buch 2014

Habsburg splendor

Masterpieces from Vienna's imperial collections at the Kunsthistorisches Museum
Gedrucktes Buch 2015

Spettacolo barocco!

Triumph des Theaters
Gedrucktes Buch 2016 1. Auflage

Die Tafelwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies

Gedrucktes Buch 2018 1. Auflage

Tragsessel

In europäischen Herrschaftszentren vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Gedrucktes Buch 2020

Restaurierung

Die Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturobjekten zählen zu den zentralen Aufgaben eines Museums. Neben der eigentlichen Restaurierung und der präventiven Konservierung – etwa dem Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Klima, Licht, Staub oder Schadinsekten – sind auch die fachgerechte Sammlungspflege, die Präsentation von Objekten auf Ausstellungen sowie ihre sachgemäße Verwahrung im Depot wesentliche Bestandteile der musealen Arbeit.

Zu den Forschungen unseres Restaurierungsteams, bestehend aus zwei Textilrestauratorinnen und einem Kutschenrestaurator, zählen technologische Untersuchungen, Studien zur präventiven Konservierung sowie die Entwicklung und Evaluierung individueller Behandlungsmethoden.

Ein tiefes Verständnis für historische Materialien und Techniken sowie interdisziplinäres Know-how ermöglichen es den Restaurator*innen, die materielle Substanz der Objekte zu sichern und zugleich einen Beitrag zu ihrem kulturhistorischen Verständnis zu leisten.

Ein spannender Einblick in Forschung und Restaurierung der Kaiserlichen Wagenburg

Detektivarbeit im Museum: die Rettung einer kaiserlichen Kutsche durch das Team der Wagenburg

Ausstellungen

Kaiserliche Wagenburg, Schloß Schönbrunn, 1130 Wien

Schausammlung

Die Schausammlung der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn entführt Sie anhand von Fahrzeugen, Gemälden, Reitutensilien und prächtigen Gewändern in die faszinierende Welt des Wiener Hofes, während Sie Persönlichkeiten wie Maria Theresia, Napoleon, Franz Joseph oder Sisi durch ihr bewegtes Leben begleiten. Glanzstück ist der barocke Imperialwagen, der von exquisiten Prunkwägen, komfortablen Reisefahrzeugen und verspielten Kinderkutschen umgeben ist. Sisi-Fans können sich über echte Kultobjekte aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth, wie ihre »Reitkapelle« und ihre prachtvollen Originalkleider, freuen. Highlights für Motor-Freunde sind das letzte Hof-Automobil (Gräf & Stift 1914) und das 2014 gebaute »Art Car«, das künstlerisch gestaltete Rennauto von Kaiser-Urenkel Ferdinand Habsburg.

Kaiserliche Wagenburg

Victoria! Ein Hofwagen und seine bewegte Geschichte.

24. Oktober 2024 bis 6. Juli 2025

Erstmals seit über 100 Jahren wird jenes Fahrzeug gezeigt, das Kaiser Franz Joseph in seinen letzten Lebensjahren besonders gerne verwendet hat: Millionen von Menschen kannten das Bild des alten Monarchen, wenn er bei Schönwetter in der sogenannten Leib-Victoria unterwegs war. Doch nach dem Ende der Monarchie schien der Wagen für immer verloren gegangen zu sein.

Die Präsentation zeigt, wie es dem Team der Kaiserlichen Wagenburg gelungen ist, die Leib-Victoria in einem Bestand ruinöser Gestütsfahrzeuge wiederzuentdecken und ihr im Zuge einer spektakulären Restaurierung ihr originales Erscheinungsbild zurückzugeben.

Zur Ausstellung

Weitere Sammlungen & Abteilungen