Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Forschungsprojekt
Kunstgeschichte

Das Haupt der Medusa und Venusdarstellungen im Werksverzeichnis Peter Paul Rubens

Der Corpus Rubenianum Ludwig Burchard wird ein vollständiges Verzeichnis der Werke des Rubens. Die beiden Versionen des Hauptes der Medusa sowie Werke mit Darstellungen der Liebesgöttin Venus aus allen Schaffensperioden des Künstlers werden von Gerlinde Gruber bearbeitet und sind im zweiten bzw. dritten Band der „Mythologien“ (Mythologische Themen von H - O und O – Z) geplant, Teil XI des Gesamtcorpus.

Forschung abgeschlossen

Über das Projekt

Im Corpus Rubenianum Ludwig Burchard werden alle Gemälde, Skizzen und Zeichnungen, sowie Entwürfe für Tapisserien, Skulpturen, Architektur usw. Peter Paul Rubens diskutiert und reproduziert. Der Corpus wird aus 29 Teilen bestehen, von denen jeder einem bestimmten Auftrag oder Thema gewidmet ist und aus mehreren Bänden bestehen kann.

Mit dem von Ludwig Burchard gesammeltem Material als Ausgangspunkt entstehen klassische Katalognummern, welche die jeweiligen Werke unter verschiedenen Aspekten aufarbeiten. So wird die Provenienz recherchiert, die Ikonographie der Gemälde / Zeichnungen sowie ihre zeitliche Einordnung untersucht. Der Kontext der Entstehung des jeweiligen Werkes wird berücksichtigt und dargestellt; etwaige Werkstattbeteiligung werden genauso thematisiert wie die z.T. in mehreren Schritten vonstatten gegangenen Werksgenesen – Rubens erweiterte seine Kompositionen gerne, während er sie entwickelte. Des Weiteren werden Druckgraphik und Kopien nach dem Werk angegeben und der Stand der Forschung diskutiert.

Zu den komplexesten Werken dieser Gruppe von Venusdarstellungen zählt sicher das Venusfest des Kunsthistorischen Museums, dessen vielschichtige Ikonographie bis dato ebenso wenig erschöpfend geklärt werden konnte, wie seine Provenienz vor 1685, als es in der kaiserlichen Sammlung in Prag nachweisbar ist. In einem regen Austausch mit internationalen Kollegen werden diese und andere Fragen diskutiert und bearbeitet.

Projektleitung

  • Arnout Balis
  • Elizabeth McGrath

Projektmitarbeit

  • Nils Büttner
  • Gerlinde Gruber
  • Fiona Healey
  • Eveliina Juntunen
  • Gregory Martin
  • Elizabeth McGrath
  • Bert Schepers u.a.

Finanzierung
Rubenianum Fund, Antwerpen in Kooperation mit dem Kunsthistorisches Museum Wien

Projektlaufzeit
2013 – 2020

Weitere Forschungsprojekte

Viele Forschungsprojekte stellen Fragen nach geschichtlichen Zusammenhängen. Sie gehen also über eine reine Objektgeschichte hinaus und zielen auf eine breitere, kulturhistorische Einordnung von Sammlungsgut.