Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Tessera nummularia

Tessera nummularia (Marke eines Geldprüfers) in Form eines vierkantigen Stabes mit einer Öse zum Durchziehen einer Schnur. Über alle vier Seiten ist ein Prüfvermerk in lateinischer Sprache angebracht.Etiketten wie diese wurden an Geldbeutel gehängt und dienten als Bestätigung dafür, dass die Echtheit bzw. das Gewicht der darin verschlossenen Münzen einer Prüfung unterzogen wurde. Die heute noch erhaltenen Marken bestehen in der Regel aus Bein (Knochen). Aufschriften auf ihnen enthalten zunächst den Namen des Prüfers, bei dem es sich stets um einen Sklaven handelte. Auf unserer Marke ist es ein gewisser Hilario, Sklave des Caecilius. Es folgt eine Datierungsangabe, die sich auf die jeweils amtierenden höchsten Beamten der römischen Republik (Konsuln) bezieht, wobei nach dem Ende der Republik häufig der Kaiser als einer der beiden Konsuln fungierte. Durch die Nennung von Titus Statilius Taurus, Konsul des Jahres 26 v. Chr., gemeinsam mit Kaiser Augustus im achten Konsulat lässt sich die auf unserem Etikett angegebene Münzprüfung auf das Jahr 26 v. Chr. datieren.

Titel:
Tessera nummularia

Zeit:
26 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Tessera

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Bein

Maße:
4 cm × 1 cm × 0,7 cm

Beschriftung:
Hilario
Caecili
sp(ectavit) (ante diem) III K(alendas) Nov(embres)
Imp(eratore) C(aesare) VIII T(ito) Tau(ro) (consulibus)

Hilario, Sklave des Caecilius, hat geprüft am 3. Tag vor den Kalenden des Monats November (= am 30. Oktober), als Imperator Caesar (= Kaiser Augustus) zum achten Mal und Titus Taurus (Konsuln waren)
[Übersetzung: Ekkehard Weber]

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, III 183

Provenienz:
unbekannt; 1819 vorhanden